Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Frhr L. v. H. - v. d. R., Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ..., Teil I einer bedeutenden Westfalensammlung, Sammlung Prof. Nies, Hohenheim ... und Sammlung jüdischer Medaillen, Varia etc. des Herrn Moritz Simon, Berlin: Versteigerung: Donnerstag, den 26. Februar 1931 — Frankfurt am Main, Nr. 69.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11795#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Rheinland

144 Kupferner Rechenpfennig 1554. Wappen. Ks. Justitia; desgl. o. J. Ks.

Schrift. S. g, e. 2

145 Besitzergreifende Fürsten. Clever 6 Stüberstücke (Schillinge) mit d. Titeln

Rudolfs II. u. Matthias. S. g. e. 2

*146 Stadt Jülich. Einseitige Notklippe zu 2 Taler aus der Belagerung von 1610.
Oben II, im Perlkreis V/IR/1610. Maiil. T. 63, 16. Sehr selten. Schön.

Exemplar der Sammlung Vogel.

147 Berg. Joachim Murat. Reichstaler 1806. Kopf r. Ks. Schrift in Kranz.
Seh. 5680. Sehr schön.

*148 Düsseldorf. Talerförm. Med. 1821. Münzbesuch König Friedrich Wil-
helm III. Brustb. 1. auf Lorbeerzweigen. Ks. Füllhörner zwischen Schrift.
34 mm. 21 gr. Bolzenthal 103. Vorzüglich.

149 Probe dieser talerförmigen Medaille in Bronze, Vorzüglich.

150 Heinsberg. Gottfried II. 1303 -31. Köpfchen. +GOD DHS" DE ItEIttSB-

Kopfl. Ks. SIG -ttVH-CRV—CIS Langkreuz. Menadier3b. Schön.

*151 Dietrich III. v. Looz 1331 — 61. Breitgroschen v. Gangelt. Thronender
Gekrönter mit Zepter u. Reichsapfel. Ks. +MOßerä:m:(sÄaiieL:SI(s
CRV. Blumenkreuz mit 4 Löwenschildchen. Menadier 30f. S. g. e.

*152 Gottfried III. v. Dalenbrok 1361—95. Doppelschilling mit deutscher Um-
schrift MR 60DCRT6—6R VÄtt fteßB1 Steh. Kaiser über Löwen-
schild. Ks. Turnosentyp, innen von Langkreuz durchbrochen. MOß —
6T7t—Gift—TSB. Men. 43. Sehr schön.

•♦•153 Arenberg. Ludwig Engelbert 1778—1801. Dukat 1783. LVD ENG'D-G-
DVX'ARENBERGAE-S-RT-P Kopf r. Ks. DVX'ARCHOT'&-CROY
etc. Wappen auf gekröntem Mantel. Äußerst selten. Stplgl.

154 Andernach. Denar ll.Jahrh. Trugschrift zwischen 4 Halbbogen. Ks.

ND—NOft Tempel mit Kreuz. Variante zu Dbg. 451. Schön.

155 Köln. Kaiser Otto III. Denar. Coloniatypus mit +ODDO+REX. Dbg. 335.

Vorzüglich.

156 2 Varianten dieses Typus. S. g. e. 2

157 Kaiser Heinrich II. 1002-24. Denar. HEINRICVS IMP. Kreuz m. 4 Kugeln.

Ks. -SCA/COLO/NITC. Dbg. 350. Schön.

158 Kaiser Konrad II. u. Piligrim 1024—36. Denar. Gekr. Brustbild d. Kaisers r.

Ks. Tempel, darin PILI/6RIM. Dbg. 380. S. g. e.

159 Denar. Kreuz, i. d. W. PI—LI—GR—IM. Ks. Tempel. Dbg. 381. Schön.

:*160 Friedrich v. Friaul 1099—1131. Denar. • • • • RIC * " ' Tonsuriertes
Brustb. mit Stab u. Buch über Leiste, worauf PIVS. Ks " • * OCAMS.
Dreitürmiges Gebäude in dessen Portal ein Kopf. Beischlag zu Dbg. 419.
Scheint unbekannt. S. g. e.

Möglicherweise ein weltlicher Beischlag zu den Kölner Denaren um 1100.

161 Engelbert v. Falkenstein 1261—75. Denar. Thronender Erzbischof. Ks.
Kirche m. 2 Fahnen. Cappe T. 12, 198. Schön.
 
Annotationen