Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen (Nr. 74): Serien des Römisch-Deutschen Reiches der Geistlichen und der Altfürsten: darunter viele Seltenheiten ; Versteigerung 4. April 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12469#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 Frankreich.

Frankreich.

240 Karl VII. 1422 — 61. Ecu d'or ä la couronne. Mzst. Montpellier. Gekr.

Lilienschild zwischen gekrönten Lilien. Ks. Blumenkreuz in Vierpaß, in
den Winkeln Kronen. Ci. 634. S. g. e.

241 Karl VIII. 1483 — 97. Ecu d'or au soleil. Mzst. Poitiers. Lilienschild.

Ks. Blumenkreuz. Ci. 794. S. g. e.

242 Franz I. 1515 — 47. Ecu d'or du Dauphine. Mzst. Romans. Vierfeld.

Wappen mit Lilien und Delphinen. Ks. Lilienkreuz. Zu Ci. 1032; Kat.
Ciani 2302 (frs. 800.—). Schön.

243 Teston (V4 Taler) o. J. Brustb. r. Ks. Gekr. Lilienschild. Ci. 1110. S. g. e.

244 Heinrich II. 1547 — 59. Bronze-Bildnismed. o. J. HENRICVS • II • FRANCOR

REX • etc. Beiorb. Brustb. r, TE • COPIA — LAVRO ET FAMA • Pax
und Abundantia in von Fama gelenkter Quadriga. Tres. T. XI, 5. Arm. III,
S. 285. D. 52,5 mm. Feuervergoldeter Originalguß, mit Resten eines Trag-
ringes. Schön.

245 Teston 1552. Mzst. Paris. Brustb. r. Ks. Gekr. Lilienschild. Ci. 1266. S.g.e.

246 Teston 1554. Aehnlich dem vorigen. Ci. 1285. Schön.

247 Teston 1557. Mzst. La Rochelle. Wie vorher. Ks. Lilienschild, unten H.

Ci. 1268 var. Kat. Ci. 2646. Schön.

248 Heinrich IV. 1589 — 1610. Ovale einseit. Medaille o. J. Brustb. r., erhöhter

Rand mit Perlenkranz, oben Krone. 65/51 mm. Arbeit Ende 17. Jahrh. Schön.

*249 Bronzemed. 1601 (von Dupre). Beiorb. Brustb. 1., am Armabschnitt 1601.
Ks. MARIA DE MEDICIS etc. Brustb. Marias von Medici in hohem Spitzen-
kragen 1. Monogramm 6dp Tres. T. 2,4. 43 mm. Dünner, feiner Originalguß.

*250 Bildnismed. 1601. ® VVLT V ® QVO ® COELUM ® Geharnischtes Brustb. r.
Ks. TEMPESTATE SQVE ® SERENAT Segelschiff; im Abschnitt ° 1601 0
39,6 mm. 32 gr. Selten. S. g. e.

251 Bronzemed. 1604. Brustb. r. Ks. MAIESTAS MAJOR • AB • — IGNE. Das

Königspaar reicht sich die Hand über Altar. Mazzerolle 283. 55,2 mm.
Gelocht. Schöner, alter Guß.

252 Miniaturjeton 1605. Beider Brustb. einander gegenüber. Ks. Wappen. Fries

T. 29, 11. 13 mm. 1 gr. Vorzügl.

*253 Ludwig XIII. 1610-43. Bronze-Bildnismed. 1620 (von Dupre). Brustb. des
Königs mit großer Halskrause r. Ks. ANNA AVGVS GALLIG ET NAVA
R^E • REGINA Brustb. seiner Gemahlin Anna von Oesterreich r. Mazzerolle 685.
66,4 mm. Schöner Originalguß mit Originaltragöse.

254 Einseitige Bronzemed. 1620 (von Dupre). Brustb. r. wie vorher. 66 mm.

Kl. Loch. Vorzüglicher Originalguß.

255 Bronzemed. 1623 (von Dupre). Brustb. r. Ks. Sitzende Justitia. Tres. T. IV, 3.

Maz. 689. Tres. T. 6, 3. 59 mm. Schöner, alter Guß.

256 Medaille 1638 (von Mauger). Geburt Ludwig XIV. Kopf r. Ks. COELI

MUNUS • Frankreich empfängt den Neugeborenen, v. Loon II, 245, 1.
41 mm. 30,5 gr. Schön.

257 Bronzemed. 1641 (von Dupre). Sein Brustb. r. Ks. Brustb. des Kardinals

Richelieu r. 42,5 mm. Schöner, alter Guß.

258 Ludwig XIV. 1643 - 1715. Bronzemed. 0. J. Brustb. des Königs r. Ks.

Brustb. der Königin r. 38,5 mm. Rand noch ungefeilt. Schöner Originalguß.
 
Annotationen