1761 Leipziger Gulden 1669 zu 60 Kreuzern. Brustb. r. Ks. Dreifeld. Wappen.
Engelh. 909 Mers. 2770. S. g.
1762 Gulden 1670. Wie vorher. Amp. 910. Vorzügl.
1763 Halbgulden 1669 zu 8 Groschen. Wie vorher. Mers. 2771. Dassd.886. Schön. 2
1764 Bautzen. Halbgulden 1666 für die Oberlausitz. Brustb. r. Zwei Wappen,
darunter Bautzener Schild. Mers. 2734. Engelh. 902. S. g. e. 2
1765 Magdalena Sybille von Brandenburg-Bayreuth, Gemahlin Johann Georg II.
Medaille 1687 (von Omeis) a. i.Tod. Brustb. r. Ks. Brustb. Johann Georgs r.
Randschrift. Engelh. 960. Mers. 1210. 32,5 mm. 21 gr. Schön.
1766 Viertel-Sterbetaler 1687. Gleicher Anlaß. MANET in Kranz. Ks. Schrift.
Mers. 1214. Sehr schön. 2
1767 Erdmuthe Sophia, Tochter Johann Georg II. Silberabschlag des Dukaten 1657.
Rosenstock. Ks. Rautenkranz. Engelh. 965. Mers. 1218. Vorzügl.
1768 Johann Georg: III. 1680-91. Medaille o. J. (von Kittel). Huldigung in
Dresden. Brustb. r. Ks. Stadtansicht. Tentz. 64, II. Engelh. 995. Mers.
1227. 42 mm. 26 gr. S. g. e.
1769 Medaille o. J. (1688 von P. H. Müller). Teilnahme am Krieg im Rheinland.
Geharn. Brustb. r., am Armabschnitt P • H • M • Ks. Rhenus und Danubius
vor Landschaft über der gekreuzte Schwerter aus Wolken. Randschrift.
Tentz.66.IX. Engelh. 1015. Mers. 1251. Forst.841. 50 mm. 44,7 gr. Schön.
1770 Medaille o. J. (1688 von Omeis). Gleicher Anlafe. Brustb. r. Ks. Trophäen.
Randschrift. Tentz 67, VII. Engelh. 1013. Mers. 1255. 25 mm. 10,8 gr.
Vorzügl.
1771 Medaille 1689 (von Omeis). Belagerung von Mainz. Brustb. r. Ks. Drei
zur Sonne fliegende Adler. Randschrift. Tentz. 66, IX. Engelh. 1015.
Mers. 1251. 33 mm. 21,6 gr. Schön.
1772 Medaille o. J. (1690 von Omeis). Feldzug gegen Frankreich. Geharn. Brustb. r.
Ks. Altar, auf dem Schwert, Fahne und Helm. Randschrift. Engelh. 1020.
Mers. 1262. 40 mm. 43,4 gr. Sehr schön.
1773 Medaille 1691 (von Omeis) a. s. Tod. Brustb. r. Ks. Hand aus Wolken
hält eine Krone über Erdkugel. Randschrift. Tentz. 69, VIII. Engelh. 1035.
Mers. 1269. 33 mm. 21,5 gr. Stplglz.
1774 Taler 1690. Geharn. Brustb. r. Ks. Wappen. Dassd.971. Mers.1263. Schön.
1775 Sterbetaler 1691. Arm mit Fahne. Ks. Schrift. Tentz. 69, I. Engelh. 1030.
Mers. 1271. Schön.
1776 Gulden 1686. Brustb. r. Ks. Wappen. Mers. 1237. Vorzügl.
1777 Gulden 1689, 1690 (3), 1691(2). Wie vorher. Vorzügl. bis s. g. e. 6
1778 Johann Georg IT. 1691 — 94. Medaille 1691 (von Hautsch). Regierungs-
antritt. Geharn. Brustb. r. Ks. Huldigung vor Altar. Tentz. 70,1. Engelh. 1047.
Mers. 1299. Randschrift. 35 mm. 19,4 gr. Vorzügl.
1779 Medaille 1693 (von Omeis). Feldzug gegen Frankreich. Brustb. r. Ks. Ge-
kreuzte Schwerter und Kranz unter Kurhut. Randschrift. Tentz. 71, III.
Engelh. 1094. Mers. 1312. 33 mm. 21,5 gr. Vorzügl.
1780 Medaille o. J. (1693). Gleicher Anlaß. Brustb. mit Kommandostab r. Ks
Hand aus Wolken, hält eine Waage an der Kranz und Schwert hängen.
Tentz. 71,1V. Engelh. 1056. Mers. 1313. 43 mm. 22,25 gr. Vorzügl.
1781 Bronzemed. o. J. (1693 von Wermuth). Rückkehr aus dem Feldzug. Gekr.
Schwerter zwischen Palmzweigen, unter Kurhut. Ks. Kranz. Zu Tentz. 71, V;
zu Engelh. 1057; zu Mers. 1314. 32 mm. Selten. Vorzügl.
Engelh. 909 Mers. 2770. S. g.
1762 Gulden 1670. Wie vorher. Amp. 910. Vorzügl.
1763 Halbgulden 1669 zu 8 Groschen. Wie vorher. Mers. 2771. Dassd.886. Schön. 2
1764 Bautzen. Halbgulden 1666 für die Oberlausitz. Brustb. r. Zwei Wappen,
darunter Bautzener Schild. Mers. 2734. Engelh. 902. S. g. e. 2
1765 Magdalena Sybille von Brandenburg-Bayreuth, Gemahlin Johann Georg II.
Medaille 1687 (von Omeis) a. i.Tod. Brustb. r. Ks. Brustb. Johann Georgs r.
Randschrift. Engelh. 960. Mers. 1210. 32,5 mm. 21 gr. Schön.
1766 Viertel-Sterbetaler 1687. Gleicher Anlaß. MANET in Kranz. Ks. Schrift.
Mers. 1214. Sehr schön. 2
1767 Erdmuthe Sophia, Tochter Johann Georg II. Silberabschlag des Dukaten 1657.
Rosenstock. Ks. Rautenkranz. Engelh. 965. Mers. 1218. Vorzügl.
1768 Johann Georg: III. 1680-91. Medaille o. J. (von Kittel). Huldigung in
Dresden. Brustb. r. Ks. Stadtansicht. Tentz. 64, II. Engelh. 995. Mers.
1227. 42 mm. 26 gr. S. g. e.
1769 Medaille o. J. (1688 von P. H. Müller). Teilnahme am Krieg im Rheinland.
Geharn. Brustb. r., am Armabschnitt P • H • M • Ks. Rhenus und Danubius
vor Landschaft über der gekreuzte Schwerter aus Wolken. Randschrift.
Tentz.66.IX. Engelh. 1015. Mers. 1251. Forst.841. 50 mm. 44,7 gr. Schön.
1770 Medaille o. J. (1688 von Omeis). Gleicher Anlafe. Brustb. r. Ks. Trophäen.
Randschrift. Tentz 67, VII. Engelh. 1013. Mers. 1255. 25 mm. 10,8 gr.
Vorzügl.
1771 Medaille 1689 (von Omeis). Belagerung von Mainz. Brustb. r. Ks. Drei
zur Sonne fliegende Adler. Randschrift. Tentz. 66, IX. Engelh. 1015.
Mers. 1251. 33 mm. 21,6 gr. Schön.
1772 Medaille o. J. (1690 von Omeis). Feldzug gegen Frankreich. Geharn. Brustb. r.
Ks. Altar, auf dem Schwert, Fahne und Helm. Randschrift. Engelh. 1020.
Mers. 1262. 40 mm. 43,4 gr. Sehr schön.
1773 Medaille 1691 (von Omeis) a. s. Tod. Brustb. r. Ks. Hand aus Wolken
hält eine Krone über Erdkugel. Randschrift. Tentz. 69, VIII. Engelh. 1035.
Mers. 1269. 33 mm. 21,5 gr. Stplglz.
1774 Taler 1690. Geharn. Brustb. r. Ks. Wappen. Dassd.971. Mers.1263. Schön.
1775 Sterbetaler 1691. Arm mit Fahne. Ks. Schrift. Tentz. 69, I. Engelh. 1030.
Mers. 1271. Schön.
1776 Gulden 1686. Brustb. r. Ks. Wappen. Mers. 1237. Vorzügl.
1777 Gulden 1689, 1690 (3), 1691(2). Wie vorher. Vorzügl. bis s. g. e. 6
1778 Johann Georg IT. 1691 — 94. Medaille 1691 (von Hautsch). Regierungs-
antritt. Geharn. Brustb. r. Ks. Huldigung vor Altar. Tentz. 70,1. Engelh. 1047.
Mers. 1299. Randschrift. 35 mm. 19,4 gr. Vorzügl.
1779 Medaille 1693 (von Omeis). Feldzug gegen Frankreich. Brustb. r. Ks. Ge-
kreuzte Schwerter und Kranz unter Kurhut. Randschrift. Tentz. 71, III.
Engelh. 1094. Mers. 1312. 33 mm. 21,5 gr. Vorzügl.
1780 Medaille o. J. (1693). Gleicher Anlaß. Brustb. mit Kommandostab r. Ks
Hand aus Wolken, hält eine Waage an der Kranz und Schwert hängen.
Tentz. 71,1V. Engelh. 1056. Mers. 1313. 43 mm. 22,25 gr. Vorzügl.
1781 Bronzemed. o. J. (1693 von Wermuth). Rückkehr aus dem Feldzug. Gekr.
Schwerter zwischen Palmzweigen, unter Kurhut. Ks. Kranz. Zu Tentz. 71, V;
zu Engelh. 1057; zu Mers. 1314. 32 mm. Selten. Vorzügl.