1802 Schiefetalerklippe 1697. Gekr. Namenszug in Rautenzweigen. Ks. Herkules.
Tentz. 74, 9. Dassel. 1052. Sehr schön.
1803 Talerklippe 1714. Schießen zu Ehren des Markgrafen Christian von Bayreuth.
Gekr. Namenszug. Ks. Schießstätte. Engelh. 1184. Mers. 1503. Vorzügl.
1804 Taler 1722. Brustb. r. Ks. Zwei Wappen unter Krone. Engelh. 1147.
H.-Cz. ähnl. 4641. Schön.
1805 Christine Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Gemahlin Friedrich
Augusts I. Medaille o. J. (von Omeis). Geburt des Kurprinzen. Brustb. r.
Ks. Fortuna und Neugeborener. Zu Mers. 1655. 33 mm. 22 gr. Sehr schön.
1806 Medaille 1697 (von Omeis). Gleicher Anlaß. Wie vorher. Randschrift
IMPLEAT U PRIMUM • etc. Vorzüglich.
1807 Medaille 1727 (von Werner). Kirchenbau in Pretsch. Ihr Brustbild 1.
Ks, Lodernder Altar. Dassd. 1303. 45 mm. 29 gr. Vorzügl.
1808 Friedrich August II. 1733-63. Großes Medaillon 1741 (von Wermuth).
Vikariat. Der Kurfürst nach r. reitend. Ks. PRO LEGISDEFENSIONE
Die goldne Bulle auf einem Tisch, darüber Arm Gottes. Engelh. 1498.
Mers.—. 64 mm. 116 gr. Vorzüglich.
1809 Medaille 1751 (von Hoeckner). Einweihung der katholischen Kirche in
Dresden. Die Kirche. Ks. 15 Zeilen Schrift. Engelh. 1532. Mers. 2419.
55 mm. 52 gr. Vorzüglich.
1810 Dresden. Dukat 1753. Brustb. r. Ks. SAC • ROM • IMP ■ etc. Gekr.
polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. H.-Cz. —. Dassd. —.
Baumg. —. Selten. Sehr schön.
1811 Vikariatstaler 1740. Brustb. r. Ks. Doppeladler mit gekr. sächs.-poln.
Wappen. H.-Cz. 4681. Vorzüglich.
1812 Vikariatstaler 1745. Wie vorher. Ks. Das sächs. und poln. Wappen unter
Krone. Engelh. 1471. Mers. 1710. H.-Cz. —. Sehr schön.
♦ 1813 Leichter Probetaler 1762. D : G : FRID : etc. Gekr. geharn. Brustb. r. Ks. Das
gekr. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild, darunter 1762. H.-Cz. 2967.
Dassd. 1491. Selten. S. g. e.
1814 Ausbeutetaler 1762. Brustb. r. Ks. Das poln. und sächs. Wappen unter
Krone. Engelh. 1456. Mers. —. H.-Cz. —. Vorzüglich.
♦ 1815 Probe-Klippe vom Groschen 1762. *C • S* I SCHEIDE | MÜNTZE Ks.
I | GROSCHEN | 1762 in Kartusche. Zu Goetz 6019. H.-Cz. etc. —. Sehr
selten. Sehr schön.
1816 Maria Anialia, seine Tochter. Medaille 1738. Vermählung mit Carl von
Sizilien. Beider Brustb. Ks. Schrift. Mers. 1824. 41 mm. 29 gr. S.g.e.
1817 Albert Herzog von Teschen. Medaille 1766 (von Widemann). Vermählung
mit der Erzherzogin Marie Christine. Beider Brustb. Ks. Hymen zwischen
Palmen. Dassd. 1548. F. u. S. 3114. 41 mm. 26 gr. Vorzüglich.
1818 Medaille 1791. Silberne Hochzeit. Aehnlich der vorigen. Ks. Stehende
Laetitia. F. u. S. 3120. 36 mm. 17 gr. Stplglz.
1819 Friedrich Christian 1763. Medaille 1747 (von Wermuth). Vermählung mit
Antonie von Bayern. Beider Brustb. Ks. Brustb. Friedrich Augusts II.
Dassd. 1422. H.-Cz.—. Witt.-. 43 mm. 32 gr. Vorzüglich.
1820 Medaille 1763 (von Schega) auf seinen Tod. Brustb. r. Ks. Tempel in
Wolken mit seiner Büste. H.-Cz. 2977. Mers. 1886. Schön.
1821 Konvent.-Taler 1763. Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen Sachsen - Polen.
Dassd. 1522. Sehr schön.
Tentz. 74, 9. Dassel. 1052. Sehr schön.
1803 Talerklippe 1714. Schießen zu Ehren des Markgrafen Christian von Bayreuth.
Gekr. Namenszug. Ks. Schießstätte. Engelh. 1184. Mers. 1503. Vorzügl.
1804 Taler 1722. Brustb. r. Ks. Zwei Wappen unter Krone. Engelh. 1147.
H.-Cz. ähnl. 4641. Schön.
1805 Christine Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Gemahlin Friedrich
Augusts I. Medaille o. J. (von Omeis). Geburt des Kurprinzen. Brustb. r.
Ks. Fortuna und Neugeborener. Zu Mers. 1655. 33 mm. 22 gr. Sehr schön.
1806 Medaille 1697 (von Omeis). Gleicher Anlaß. Wie vorher. Randschrift
IMPLEAT U PRIMUM • etc. Vorzüglich.
1807 Medaille 1727 (von Werner). Kirchenbau in Pretsch. Ihr Brustbild 1.
Ks, Lodernder Altar. Dassd. 1303. 45 mm. 29 gr. Vorzügl.
1808 Friedrich August II. 1733-63. Großes Medaillon 1741 (von Wermuth).
Vikariat. Der Kurfürst nach r. reitend. Ks. PRO LEGISDEFENSIONE
Die goldne Bulle auf einem Tisch, darüber Arm Gottes. Engelh. 1498.
Mers.—. 64 mm. 116 gr. Vorzüglich.
1809 Medaille 1751 (von Hoeckner). Einweihung der katholischen Kirche in
Dresden. Die Kirche. Ks. 15 Zeilen Schrift. Engelh. 1532. Mers. 2419.
55 mm. 52 gr. Vorzüglich.
1810 Dresden. Dukat 1753. Brustb. r. Ks. SAC • ROM • IMP ■ etc. Gekr.
polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. H.-Cz. —. Dassd. —.
Baumg. —. Selten. Sehr schön.
1811 Vikariatstaler 1740. Brustb. r. Ks. Doppeladler mit gekr. sächs.-poln.
Wappen. H.-Cz. 4681. Vorzüglich.
1812 Vikariatstaler 1745. Wie vorher. Ks. Das sächs. und poln. Wappen unter
Krone. Engelh. 1471. Mers. 1710. H.-Cz. —. Sehr schön.
♦ 1813 Leichter Probetaler 1762. D : G : FRID : etc. Gekr. geharn. Brustb. r. Ks. Das
gekr. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild, darunter 1762. H.-Cz. 2967.
Dassd. 1491. Selten. S. g. e.
1814 Ausbeutetaler 1762. Brustb. r. Ks. Das poln. und sächs. Wappen unter
Krone. Engelh. 1456. Mers. —. H.-Cz. —. Vorzüglich.
♦ 1815 Probe-Klippe vom Groschen 1762. *C • S* I SCHEIDE | MÜNTZE Ks.
I | GROSCHEN | 1762 in Kartusche. Zu Goetz 6019. H.-Cz. etc. —. Sehr
selten. Sehr schön.
1816 Maria Anialia, seine Tochter. Medaille 1738. Vermählung mit Carl von
Sizilien. Beider Brustb. Ks. Schrift. Mers. 1824. 41 mm. 29 gr. S.g.e.
1817 Albert Herzog von Teschen. Medaille 1766 (von Widemann). Vermählung
mit der Erzherzogin Marie Christine. Beider Brustb. Ks. Hymen zwischen
Palmen. Dassd. 1548. F. u. S. 3114. 41 mm. 26 gr. Vorzüglich.
1818 Medaille 1791. Silberne Hochzeit. Aehnlich der vorigen. Ks. Stehende
Laetitia. F. u. S. 3120. 36 mm. 17 gr. Stplglz.
1819 Friedrich Christian 1763. Medaille 1747 (von Wermuth). Vermählung mit
Antonie von Bayern. Beider Brustb. Ks. Brustb. Friedrich Augusts II.
Dassd. 1422. H.-Cz.—. Witt.-. 43 mm. 32 gr. Vorzüglich.
1820 Medaille 1763 (von Schega) auf seinen Tod. Brustb. r. Ks. Tempel in
Wolken mit seiner Büste. H.-Cz. 2977. Mers. 1886. Schön.
1821 Konvent.-Taler 1763. Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen Sachsen - Polen.
Dassd. 1522. Sehr schön.