Die Schweiz.
Prägungen der Helvetier und ihrer Nachbarstämme.
1 Helvetii. Goldener Viertelstater. Stilisierter Apollokopf mit Kranz r.
Rv. Wagen mit Wagenlenker und Pferd 1., darunter vogelartige Figur,
davor Halbmond. Im Abschn. ÜTnO. Forrer 80. de la Tour 9311.
15,3 mm. 1,955 gr. Sehr schön.
2 Variante des vorigen. Flachere Prägung ohne Schrift im Abschnitt des
Rv. 15,7 mm. 1,815 gr. Schön.
3 Goldener Viertelstater von stark barbarischem Typus. Kopf r. mit Kranz.
Rv. Pferd 1., dahinter Wagenlenker über Rad. Unten kreuzförmiges
Blattornament über Perlreihe. Variante von de 1. T. 9313. 17,5 mm.
1,845 gr. Gelocht, sonst sehr schön.
4 Silberquinar. Apollokopf r. Rv. Pferd vor Rad und Wagenlenker 1. über
Bogenornament und X. Im Abschn. TTTriO. Ähnlich de la T. 9311.
15,5 mm. 1,33 gr. Schön.
5 Potinmünze. Steinbock 1., sich umwendend. Rv. Lilienartiges Ornament.
de la T. 9364. Forrer 509. 3,56 gr. 18,4 mm. Sehr schön.
6 Süddeutsche keltische Nachprägung eines Goldstaters vom
Typus Philipp von Mazedonien. Stark stilisierter Kopf r. mit
doppeltem Perlreif im Haar. Rv. Stehendes Pferd r., darüber gebeugt
der Wagenlenker. Un ediert. (Ähnlich den Typen Forrer 392). 8,425 gr.
16,2 mm. Sehr selten. Schön.
7 Rauraci (?—). Konkaver Goldstater. Flachgeprägter Kopf r. Rv. Wa-
genlenker und Pferd links, unten Triskelis. Forrer —. de la T. —.
7,47 gr. 24,7 mm. Schön.
8 Flachgeprägter Stater aus Blaßgold. Stilisierter Kopf 1. in Kranz. Rv.
Zwei Pferde r. springend vor Rad und Wagenlenker. Im Felde 2
Bogen und Triskelis. Forrer —. Höchst interessanter Typus. S. g. e.
9 Aedui. Orgetorix. Silberquinar. Weibliches Brustbild 1. Rv. ORCE-
TIRIT Springendes Pferd 1., darunter Stern. 1,95 gr. Variante von
Forrer 200. de 1. T. 4800. Schön.
10 Silberquinar mit den Schriftresten ITITIIO vor dem weibl. Brustbild. Rv.
Pferd 1. über Stern. 1,86 gr. S. g. e.
11 Ähnlicher Quinar mit den Schriftresten °IRIIiP in umgekehrter Richtung.
1,95 gr. S. g. e.
Helvetische Republik.
12 Doppelduplone (32 Franken) 1800. Stehender Schweizer. Unten B (Basel).
Ks. Wert u. Jahrzahl in Kranz. Coraggioni T. 2, 1. Wunderly 3325.
Stempelglanz.
13 Duplone (16 Franken) 1800. Wie vorher. Mzz. B. Cor. 2, 2. W. 3326.
Stempelglanz.
Prägungen der Helvetier und ihrer Nachbarstämme.
1 Helvetii. Goldener Viertelstater. Stilisierter Apollokopf mit Kranz r.
Rv. Wagen mit Wagenlenker und Pferd 1., darunter vogelartige Figur,
davor Halbmond. Im Abschn. ÜTnO. Forrer 80. de la Tour 9311.
15,3 mm. 1,955 gr. Sehr schön.
2 Variante des vorigen. Flachere Prägung ohne Schrift im Abschnitt des
Rv. 15,7 mm. 1,815 gr. Schön.
3 Goldener Viertelstater von stark barbarischem Typus. Kopf r. mit Kranz.
Rv. Pferd 1., dahinter Wagenlenker über Rad. Unten kreuzförmiges
Blattornament über Perlreihe. Variante von de 1. T. 9313. 17,5 mm.
1,845 gr. Gelocht, sonst sehr schön.
4 Silberquinar. Apollokopf r. Rv. Pferd vor Rad und Wagenlenker 1. über
Bogenornament und X. Im Abschn. TTTriO. Ähnlich de la T. 9311.
15,5 mm. 1,33 gr. Schön.
5 Potinmünze. Steinbock 1., sich umwendend. Rv. Lilienartiges Ornament.
de la T. 9364. Forrer 509. 3,56 gr. 18,4 mm. Sehr schön.
6 Süddeutsche keltische Nachprägung eines Goldstaters vom
Typus Philipp von Mazedonien. Stark stilisierter Kopf r. mit
doppeltem Perlreif im Haar. Rv. Stehendes Pferd r., darüber gebeugt
der Wagenlenker. Un ediert. (Ähnlich den Typen Forrer 392). 8,425 gr.
16,2 mm. Sehr selten. Schön.
7 Rauraci (?—). Konkaver Goldstater. Flachgeprägter Kopf r. Rv. Wa-
genlenker und Pferd links, unten Triskelis. Forrer —. de la T. —.
7,47 gr. 24,7 mm. Schön.
8 Flachgeprägter Stater aus Blaßgold. Stilisierter Kopf 1. in Kranz. Rv.
Zwei Pferde r. springend vor Rad und Wagenlenker. Im Felde 2
Bogen und Triskelis. Forrer —. Höchst interessanter Typus. S. g. e.
9 Aedui. Orgetorix. Silberquinar. Weibliches Brustbild 1. Rv. ORCE-
TIRIT Springendes Pferd 1., darunter Stern. 1,95 gr. Variante von
Forrer 200. de 1. T. 4800. Schön.
10 Silberquinar mit den Schriftresten ITITIIO vor dem weibl. Brustbild. Rv.
Pferd 1. über Stern. 1,86 gr. S. g. e.
11 Ähnlicher Quinar mit den Schriftresten °IRIIiP in umgekehrter Richtung.
1,95 gr. S. g. e.
Helvetische Republik.
12 Doppelduplone (32 Franken) 1800. Stehender Schweizer. Unten B (Basel).
Ks. Wert u. Jahrzahl in Kranz. Coraggioni T. 2, 1. Wunderly 3325.
Stempelglanz.
13 Duplone (16 Franken) 1800. Wie vorher. Mzz. B. Cor. 2, 2. W. 3326.
Stempelglanz.