Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 81): Die französischen Münzen und Medaillen von König Heinrich II. bis zur Gegenwart: Spezialserien von Medaillen Napoleons I. sowie den 3 Revolutionen und des Krieges 1870/71 — Frankfurt a.M., 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12473#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keltische Münzen

109

*2049 ai. 14,15 gr. Zeuskopf mit Sförmigem Schnurrbart u. doppeltem Bogen
als Halsabschnitt. Rv. Reiter r., oben, vorn u. unten je ein H. D. - .
Sehr schön.

2050 m. 12,35 gr. Kopf r. mit sehr hoch reliefiertem Kranz. Rv. Reiter
1. S. g. e.

*2051 m. 13,97 gr. Stilisierter Zeuskopf r. mit 3 Haarsträhnen. Rv. Reiter
r., oben IVV, vorn O. Vgl. D. 108. L. T. 9716. Sehr schön.

2052 At. 12,46 gr. Zeuskopf mit bogenförm. Abschnitt. Rv. Reiter r. vor
ihm O—V, am Hals Gegenstempel Rhombus. Dreieckiger Einhieb. Schön.

2053 m. 19,48 gr. Stark stilisierter Zeuskopf r. Rv. Reiter r. mit erhobenen
Armen, vor ihm VA—A. D. 1184. Fund v. Galgocz. Schön.

*2054 m. 13,07 gr. auf kleinem, dickem Schrötling. Rv. Behelmter Reiter 1.

auf Wellenlinie, über ihm 2 Vögel. D. 1300. Sehr schön.
*2055 m. 14,41 gr. Ähnlich mit Halbbogenabschnitt d. Kopfes. Rv. Reiter

1, oben Rad, unten Perlkreis. Vgl. D. 563. Sehr schön.
2056 m. 13,27 gr. Ähnlich. Rv. Reiter 1. hinter ihm 7strahliger Stern.

D. 227. Schön.

*2057 Spätere Typen aus O s t p a n n o n i e n. At. 13,20 gr. Zeuskopf
linkshin mit £ förmiger Spirale vor den Haaren. Rv. Reiter r. mit
fliegenden Bändern im Nacken, vor ihm O und >>. D. —. In Sie-
benbürgen gefunden. Sehr selten. Sehr schön.

2058 a. 12,36 gr. Stark konkav. Roh gezeichneter Zeuskopf 1. Rv. Reiter
r., der ausgestreckte Arm geperlt, hinter ihm IT, vor ihm X. D.
Sehr schön.

*2059 Ostpannonische Großsilbermünze. 11,37 gr. Bärtiger, stark stili-
sierter Kopf 1. mit ornamentiertem Auge u. Binde. Rv. Pferd 1., darüber
IIAAA, Ranke und 0, davor Ouadrat um Kugel. Vgl. D. 1142. Sehr
selten. Vorzüglich.

2060 At. ll,20gr. Ähnlich. Über dem Pferd noch ein Rest vom Oberkörper
des Reiters und ÜAAAA. D. 235. Schön.
*20cl a. 10,75 gr. Ähnlich, die Zeichnung des Kopfes vereinfacht, unter
dem Kranzein Torques. Rv. Über d. Pferd U AA, Ranke u. 0. Sehr schön.

*2Q62 Stärkere Barbarisierung dieses Typus. At. 12,45 gr. Stark stilisierter
Zeuskopf 1. Rv. Reiter 1. mit gehörnter Kopfbedeckung u. geperltem
Zopf. Vorn V, unten n u. Triskelis. D. 1180. Fund v. Dombovär.
Selten. Vorzüglich.

2063 a. 11,34 gr. Ähnlich, mit Gegenstempel u. 2 durch Striche verbun Jene
Kugeln auf dem Vorderkörper des Pferdes. L. T. 9838. Sehr schön.

2064 At. 11,77 gr. Ähnlich mit Gegenstempel 2 Kugeln, von der Kopfbe-
deckung des Reiters wehen 2 Federn u. ein Zopf. Vgl. D. 234. Schön.

2065 a. 12,22 gr. Weitere Verrohung. Über dem Kopfe des behelmten
Reiters << u. ein Vogel. Schön.

2066 At. 12,16 gr. Stark konkaver Schrötling. Stilisierter Kopf r. Rv.
Reiter 1., hinter ihm W. Vgl. D. 804. Fund v. Munkäcs. Schön.

*2067 Späteste Typen aus Ostpannonien. 12,80 gr. Kopf r. mit Backenbart
aus langen Strähnen. Rv. Reiter 1. mit halbmondartigem Helmbusch,
vor ihm ]). Vgl. F. 295. D. 240. Sehr schön.

2068 At. 12,65 gr. Ähnlich. Reiter 1. mit gesträubten Haaren, oben Torques.
D. 293. Schön.
 
Annotationen