Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Canale, Giuseppe
Joseph Cannale's gründliche Anweisung zur Zeichnenkunst für Lehrer und Lernende: Enthält eine Darstellung der Theile des menschlichen Körpers und ihrer Verhältnisse nach guten Meistern und Antiken. Mit 51 Kupfern — Leipzig, [ca. 1825]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18550#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 6

5öcnn ein SSttenfcf) ftifl ftet)ef, fo fällt einefenfrec^fe iinieson bem Jpal?gn'i6cf)en jivifdjon
bie S'üfje, auf roeldjen er glcicf? fefr fle&ef, wenn aber nur ein &£l1 ftef;enben Körper tragt,
fo nimmt für baß erforberlid)e ©leicljgeaudit ber Stumpf bie 9tid)fung, bafj biefe fenfrerfjte ©d)rt>er*
ober ©leid)gea>id)telinie von bem Ji)alßgnibd)en auß burd) ben 3u|5, auf tueldjem ber SRenfd)
flehet, gelpef. @d)reitet ber SJienfd), fo rücft aud) baß Jjpa!ßgrübd)en vorroärtß, inDem ber obere
Körper einen neuen ©tanbpunft fud)t unb baß ©leid>geroid)t ber 9tu§e nid)C mel)r ftatt ftnbcn
fann. QSorjüglid) ift biefeß SCorbiegen ber obern Steile bei bem laufen not^roenbig. ©iefe
QJetvn'gungßlinie ruirb von bem Jj»alßgrübrf)en auß in bem erfreu (Jnfrourf angegeben.

9)ian tfpeilt einen gutgeroad)fenen, erroadjfenen menfd)lid)en Körper in ad)t Kopflängen
ober jet)n ©efid)tßlängen. X>ie Kopflänge mißt man von ber obern J£)6£« beß ©djcitelß efpne
Q3ead)tung ber Jj)aare biß ju ben Unteren beß Kinneß, bie ©eftd)tßlänge aber von ber Jpo^e ber
©tirn ober bem Anfange beß vorberen Jpaarroudjfeß biß ju bem Unteren beß Kinneß.

©erKopf it>dcf)fl bei bem 9)cenfd)en, roie bei ben gieren, »er^ältni^mägig roeniger, a(ß
bie übrigen Steile, ba^er ift bei bem Kinbe ber Kopf vorjüglid) groß, roelcber bei bem einjä§rU
gen ofjngefät)r ber fünfte ^[peil ber länge ift. 3emel)r ftd) nun ber Dftenfd) ber Jj>öj)e nälperf,
roeld)e er im gefunben S!33ad)ßtl)ume erhält, befto fleiner ift ber Kopf ju ber Jjj&jgie beß gan jen Körperß.

5Bir roenben unß nun ju ber Srflärung ber »orliegcnben Kupfer, unter benen erftlidj
jroei männliche Körper nad) ber Sintfpeilung in Kopf» unb ©ejlidjtslängcn aufgehellt finb, bie,
obn>of)l fte fd)roieriger alß einige ber folgenben Q3lätter, beef) geeignet füib, bie folgenben einjel*
nen ^eile alß ^eile beß ©anjen auffaffen ju laffen. Subem ift baß (£opiren burd) bie Qua*
brate, roelcbe bie 'Stjeilungslitiien bilben, erleid)terf.

531. 1. giebt ben männlichen Korpern »onvern, £51.2. von IjinfenbargcfMlf. ©ie J£)aupr»
eintljeilung inftaifen linien giebt Kopflängen, bie puttftirten längen» oberSÖreitenmaajjtinieu finb
nad) ©eftd)fßlängen eingeteilt, unb ber Sftaafjjtab in ©eftefußlängeu erfebeint linfß inboppeltpunf*
tirter unb mit- ©ferneren eingeteilter Ihne, ©a |"cr)on bie beigefügten £d)Un geriet)f geben unb
bieferSSHaaßftab ba ift, fo mürbe eine umjlänbltdje'Jttifjä^lung ber vu'vfd)iebenen 5öeitenunnül)fet)n.

951. 3. CE'fje bie einjelnen 'S.beile beßKopfeß, ber Tfugen, Sftafe, u. f ro. gejeidjnet
werben, ift eß gut, wenn man vorder bie 93ernuffm;g beß Kopfeß betrachtet (jat, bannt man
bie einzelnen ^f)eile alß "Steile beß ©anjen cvfönneu möge, unb bcßrcegen fielen fpier biefcKöpfe
vov ben folgenben einzelnen feilen.

35er Kopf beß erroadjfenen Sftenfdjen ift nidjt fugelrunb, fonbern eirunb, unb nur bec
Kopf beß Kinbeß nähert ftd) ber Kugelgeftalf. Q3orjüglid) von vovn roirb jener roohlgebilbetec
Kopf in einer Döallinie — eirunbe §iguc gezeichnet unb biefe §igur ber länge unb breite nad) in
geroiffe'5öeifcn eingeth/ilef. Jpiec ift bie£öi)e in 4 tfyeik getlpeilef, in n>eld)e brei untere Steile
baß ©eftd)f fällt, bie J)öf)c beß ©d)eitelß aber nicht biß ju bem (£nbe beß vierten ^fpeileß reichet.
X)ie ©tirn mit ben Tlugenliebcrn nehmen eine 2Öcite ein, »on ben ?(ugen biß jubem unteren
^eüc ber 97afe gefpet bie anbere Qöeite unb von fpier biß ju bem Snbe beß Kinneß bie britte.
2>ie 93reite beß Kopfeß ift in 5 llpeile geteilt, tvelcr)e bie Tdigen unb bie STafe-begrenzen.

©er untere Kopf giebt baß 93cr()ältm§ in ber ©eitcnanftfbt. liud) ift l)ier gezeigt,
rote biefe 9?er(;ä[ltni|Te burd) bie ^nfic&t ftd) »eranbern fönnen: baß 'Jluge linfß ftet)t biefen Kopf
in einem etroaß veränberten 93erf)ältnilfe feiner Kpeile; betin bie Jpof^e ber <5tirn unb ber untere
"£[jeil beß Kinneß, inbem fie entfernter alß bie übrigen Steile finb, fallen etroaß ber 9Jtitte näf^er.

031. 4. SMe brei oben ftet}enben ©eftd)tßtfpeile ftnb in brei ^fpeile ber Jliafenlänge
geteilt, nämlid) ber obere Sfjeil »on ber 3Rafe biß jur SD^itte beß 9Kunbeß, ber mittlere
von ba biß ju ber Jjiervorragung beß Kinneß, unb ber britte mifjf bie ganje ^»öl)e beß Kinneß.

Kuf ben »iet unteren ©cftd)tßtr)eilen mad)en biefe llpeilungßlinien bie Krümmun*
gen, roeld)e fte nad) ben öerfd)iebencn lagen geben.

031. 5. Der Augapfel roirb burd) Kmijlüuen getljeiff, rceld)e feine Jpölje unb 23reite
 
Annotationen