Das^zste meine Küheverwandelt war/ habeumgebrachl/ daheroihr Vitdnüßofft
Bridnüß. ^ mit einem Schwerd in Händen habend/ abgemahlet: ^^»s solle der
Himmel sein/derdie Sterne unterscheidet/und eine Menschen-Figur ge-
staltet. Derselbeals erdenHimmelmit Sternengelieret/ soll von Mer-
curio umbrachtseyl^ werden/ da die Sonne die Sternen gleichsam mit
den Strahlen tödtet. Die meisten Bilder ^ercuru waren viereckicht
gehauen/ ohnedas Haupt und Scham / damit die Sonne andeutend/
so das Hauptund aller Sachen Mehrer ist: Es werden ihm vier Sei-
tengegeben/ andeutend die vier WelttPlagen/ oder die vier Theilder
Welt/ oder weilen sie mitder Sonnen unterschieden werden. Sie fin-
giren auch/ daß vier Götter den Gebohrnen zugeeignet worden/ nemlich
OLMoncm,korrunam, ^worem und dleccstrtarem: aber die 2. vordere/
Sonnund Mondverstehend/ weil die Sonn deß Geistes Urheber / und
derHitz/deß Liechts / und Lebens Ersel-afferund Hüter ist: und derower
gen derGebsrnen OLm<^,dasist/ein Gott geglaubt wich : Der Mond
ist korrunL, weilstederLeiber Vorsteherin ijl/ so mit der Wechslungge-
plaget : Die Lieb oder ^mor aus beyder Schlangm/welche den Frie-
densstabumwinden / zusammen haltend der Kuß angedeutet wird: dle-
cellitgs den Knopff bedeutet / mit welchem sie untereinander gewickelt
seyndr t^arrisnu« meldet im 2.Buchvon Pliigini - so eine Tastet von
Mercurio getragen/in dessen Mitte ein Egyptischer Vogel/ so/ wievon
den Inwohnern erzehletwird/einerseits eine Leyer / anderer seits ein klin-
gend Geschirr solle gehalten haben/bey den Spielen ausszuspielen. Diß
ist alles von den EgyMschenSecreten gezogen / bey welchen ^crcurius
^E«. unter demNamen ^nubir verehretworden/weilen solcher mit Spürhun-
den erdacht worden/wie^puleiu;meldet / der war mit einem güldenen
Gesicht/in die Höh haltend einesHunds-Glieder/in der linckeneineKeu-
le haltend / in der rechten einen Zweig quetschend : ist mit einem Hunds-
Kopfferdacht worden/dardurch^lercuni geschwinde Redens-art andeu-
tend/ dannkein Thier zur Spur besser alsein Hund. -Oder nach der
Meinung Vioäori, seye Anubis deß Oüttäis Sohn gewesen: der allezest
dem Vatterim Krieggefolget/und viel Tugenden damit erwiesen / daß
er darnach unter die Heiligen gezehlet worden : Weilen aber dieser im
Wapen einen Hund geführet/ ist er von den Egyptiern mit einemHunds
Kopffverehretworden/andeutend/daßer desVatterlandsHütergewesen.
»«müer. Nexculer hateben^ercurüNamen geführet/dessenBildevon den6allis
erdacht
Bridnüß. ^ mit einem Schwerd in Händen habend/ abgemahlet: ^^»s solle der
Himmel sein/derdie Sterne unterscheidet/und eine Menschen-Figur ge-
staltet. Derselbeals erdenHimmelmit Sternengelieret/ soll von Mer-
curio umbrachtseyl^ werden/ da die Sonne die Sternen gleichsam mit
den Strahlen tödtet. Die meisten Bilder ^ercuru waren viereckicht
gehauen/ ohnedas Haupt und Scham / damit die Sonne andeutend/
so das Hauptund aller Sachen Mehrer ist: Es werden ihm vier Sei-
tengegeben/ andeutend die vier WelttPlagen/ oder die vier Theilder
Welt/ oder weilen sie mitder Sonnen unterschieden werden. Sie fin-
giren auch/ daß vier Götter den Gebohrnen zugeeignet worden/ nemlich
OLMoncm,korrunam, ^worem und dleccstrtarem: aber die 2. vordere/
Sonnund Mondverstehend/ weil die Sonn deß Geistes Urheber / und
derHitz/deß Liechts / und Lebens Ersel-afferund Hüter ist: und derower
gen derGebsrnen OLm<^,dasist/ein Gott geglaubt wich : Der Mond
ist korrunL, weilstederLeiber Vorsteherin ijl/ so mit der Wechslungge-
plaget : Die Lieb oder ^mor aus beyder Schlangm/welche den Frie-
densstabumwinden / zusammen haltend der Kuß angedeutet wird: dle-
cellitgs den Knopff bedeutet / mit welchem sie untereinander gewickelt
seyndr t^arrisnu« meldet im 2.Buchvon Pliigini - so eine Tastet von
Mercurio getragen/in dessen Mitte ein Egyptischer Vogel/ so/ wievon
den Inwohnern erzehletwird/einerseits eine Leyer / anderer seits ein klin-
gend Geschirr solle gehalten haben/bey den Spielen ausszuspielen. Diß
ist alles von den EgyMschenSecreten gezogen / bey welchen ^crcurius
^E«. unter demNamen ^nubir verehretworden/weilen solcher mit Spürhun-
den erdacht worden/wie^puleiu;meldet / der war mit einem güldenen
Gesicht/in die Höh haltend einesHunds-Glieder/in der linckeneineKeu-
le haltend / in der rechten einen Zweig quetschend : ist mit einem Hunds-
Kopfferdacht worden/dardurch^lercuni geschwinde Redens-art andeu-
tend/ dannkein Thier zur Spur besser alsein Hund. -Oder nach der
Meinung Vioäori, seye Anubis deß Oüttäis Sohn gewesen: der allezest
dem Vatterim Krieggefolget/und viel Tugenden damit erwiesen / daß
er darnach unter die Heiligen gezehlet worden : Weilen aber dieser im
Wapen einen Hund geführet/ ist er von den Egyptiern mit einemHunds
Kopffverehretworden/andeutend/daßer desVatterlandsHütergewesen.
»«müer. Nexculer hateben^ercurüNamen geführet/dessenBildevon den6allis
erdacht