Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Nie Lphinr und ihr tiäthsei
371
geirrt. Es war dies Folge von Selbstüberhebung und Trotz
gegen die Götter.
Oedipus überwindet die Sphinx, der Lichtwissende das
Räthsel des Todes. Er gewinnt dadurch, so lehrte die The-
banische Dichtnng, die Königin von Theben, Jokaste, zur Frau,
und darin spricht sich tragisch sein Schicksal aus. Sein Sieges-
lohn ist sein Fluch, denu unwisie
So soll auch Nebti in ägyptischer S-
der sie für Jsis hielt, heimgefüh— ^
Anubis entstand.
Es ist tief gedacht, wenn sk!
ihm Tiresias die Wahrheit verkünd S
treten läßt. Oedipus will ihn di SV
Weisheit gegen die priesterliche süh D—
„Dann rede doch, wo warest du als
Was, als die Hündin (Sphinx) dunk — ^
Was sprachst du damals ihnen kein l ^
Doch war das Rälhsel nimmer leicht S"
Mann aufzudecken, sondern heischte Z
Die nicht vom Bogelflug gewonnen, ^
Von Göttern du bewiesest, sondern ick ^ ^
Knndlos nnd Fremdling und brachte ^—
Jm Geist es treffend, nicht durch Vo S.
Oedipus stellt sich als Sel ^ r-
Seher der priesterlichen Kuude geg^
und Oedipus, der Wisiende, stid^
wird blind- Er wandert dauu
der Euuieniden iu Athen befreit w S'
Das Räthsel, welches die Spl ^
bekaimtlich wie folgt: „Was ist >S-
es, aber am Morgen vier, am 2^-2
Füße". dlach Diodor fragte sie: T,
vierfüßig zugleich? Oedipus, uach S m
antwortete: I)
371
geirrt. Es war dies Folge von Selbstüberhebung und Trotz
gegen die Götter.
Oedipus überwindet die Sphinx, der Lichtwissende das
Räthsel des Todes. Er gewinnt dadurch, so lehrte die The-
banische Dichtnng, die Königin von Theben, Jokaste, zur Frau,
und darin spricht sich tragisch sein Schicksal aus. Sein Sieges-
lohn ist sein Fluch, denu unwisie
So soll auch Nebti in ägyptischer S-
der sie für Jsis hielt, heimgefüh— ^
Anubis entstand.
Es ist tief gedacht, wenn sk!
ihm Tiresias die Wahrheit verkünd S
treten läßt. Oedipus will ihn di SV
Weisheit gegen die priesterliche süh D—
„Dann rede doch, wo warest du als
Was, als die Hündin (Sphinx) dunk — ^
Was sprachst du damals ihnen kein l ^
Doch war das Rälhsel nimmer leicht S"
Mann aufzudecken, sondern heischte Z
Die nicht vom Bogelflug gewonnen, ^
Von Göttern du bewiesest, sondern ick ^ ^
Knndlos nnd Fremdling und brachte ^—
Jm Geist es treffend, nicht durch Vo S.
Oedipus stellt sich als Sel ^ r-
Seher der priesterlichen Kuude geg^
und Oedipus, der Wisiende, stid^
wird blind- Er wandert dauu
der Euuieniden iu Athen befreit w S'
Das Räthsel, welches die Spl ^
bekaimtlich wie folgt: „Was ist >S-
es, aber am Morgen vier, am 2^-2
Füße". dlach Diodor fragte sie: T,
vierfüßig zugleich? Oedipus, uach S m
antwortete: I)