Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cohn, William; Reidemeister, Leopold; Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing [Hrsg.]; Gutmann, Edgar [Bearb.]
Besitz des Herrn Edgar Gutmann / Berlin: ost- und südasiatische Kunst, Versteigerung 29. März 1928 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48715#0093
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÄGYPTEN U.A.
SKULPTUREN U.A.
(Nr. 284 bis 294)

284

Höhe 16 cm.

285

Höhe 8 cm.

286

Höhe 35 cm.

287

Höhe 22 cm.

GROSSER MODELLKOPF.
Stuck.
ÄGYPTEN, ETWA 200 v. C.

KLEINES BASRELIEF.
Schreitender Mann. Kalkstein.
ÄGYPTEN, ETWA 400 v. C.

KÖPFCHEN.
Bronze, dunkelgrüne Patina.
ÄGYPTEN, ETWA 300 v. C.

TOT.
Sitzender Pavian. Kalkstein.
ÄGYPTEN, ETWA 200 v. C.

288

KLEINE BÜSTE EINES KÖNIGS.
Kalkstein.

4^-

ÄGYPTEN, ETWA 400 v. C. Höhe 16 cm.

289 RELIEF STIERKOPF.
Kalkstein.
ÄGYPTEN, ETWA 500 v. C. Höhe 26 cm, Breite 21 cm.

290

KÖNIGSPORTRÄT, BASRELIEF.
Kalkstein, rote Bemalung.

ETWA 1000 v. C. Höhe 14 cm, Breite 20 cm.

291 BASRELIEF, FRAU.
Kalkstein, rotsschwarz bemalt.
ÄGYPTEN, ETWA 1000 v. C.

Höhe 20 cm,

Breite 34

292 KÖPFCHEN EINER FRAU.
Dunkles Holz.
ÄGYPTEN, ETWA 200 v. C. Höhe 12 cm.

293 KÖPFCHEN.
Ton.
GRIECHENLAND, ETWA 500 v. C. Höhe 17 cm.

294 MADONNA.
Russische Ikone.
17. JAHRHUNDERT.

49
 
Annotationen