DIE HOSODA-SCHULE
HOSODAEISHI 1764—1829.
282 (a—e) DAS RESTAURATIONSBOOT „HYOGO MARU" AN DER RYOGÖKU?
BRÜCKE. PENTAPTYCHON.
a) Rückwärtiger Teil eines Vergnügungsbootes (Yakatabune), auf welchem im Bug zwei
Geisha (Sängerinnen) stehen, während unter dem Dach ein Koch mit dem Zerlegen
einer Goldbrasse (Tai) beschäftigt ist, neben ihm ein Küchenmädchen mit einer
Schüssel.
b) Unter demselben Dach sitzt ein Küchenmädchen, die ein Tablett, eine verdeckte
Suppenschale sowie Eßstäbchen einem Diener reicht, der in der Küche des —- hinter
diesem vorderen Boot sichtbaren — Hauptschiffes ist. Neben dem Küchenmädchen
eine Sängerin mit Fächer. Auf dem; Dach des Hausbootes zwei Bootsleute. Unter
dem Dach, im Hauptraum zwei Geisha mit Shamisen und Handtrommel.
c) Im gleichen Raum Marionettenspielerin mit Kuzunohapuppe und drei Sängerinnen,
die ihrem Spiel zusehen.
d) Der Bug des Hauptschiffes mit der Namenstafel, eine Sängerin und eine Tänzerin;
außerhalb des überdachten Hauptraums ein Schmucktischchen mit Blumenarrange*
ment und zusammengerolltes Tauwerk. Vor dem Hauptschiff ein Eilboot (choki?
bune) mit zwei Geisha unter einem Schirm und einer älteren Frau mit Fächer.
Flinter dem Hauptboot die weite Perspektive der Ryogoku*Brücke.
e) Fortsetzung der Brücke nach vorn, in den rechten Rand des Blattes verschwindend.
Ganz vorn Rückteil des Eilbootes mit dem Bootsführer, und dahinter ein zweites
Yakatabune, auf dessen Vorderteil eine Geisha mit Fächer steht und unter dessen
Dach zwei Shamisenspielerinnen und zwei Sängerinnen beim; Sake sitzen.
Den Hintergrund sämtlicher Blätter bildet das linke Sumidaufer mit Gebäuden:
Kasernen, Speichern, Tempeln und der Einfahrt in einen Seitenkanal (a).
Sämtliche Blätter signiert: Eishi g w a. Auf Blatt d) Verlagszeichen des Izumiya
I c h i b e i.
Oban tate*e.
Jedes Blatt: Höhe 37,5 cm, Breite 25 cm.
Tafel XXVII.
283 BIJIN.E, AUS EINER SECHSBLATT*FOLGE (ZWEI TRIPTYCHEN) ROK'KASEN
(DIE SECHS DICHTER).
Zu einem Gedicht des Kenkoboshi. Zwei Damen und ein Mädchen am Bach, rechts
Ahornbaum mit fallenden Blättern, im Hintergrund hinter einer Nebelwand Berg*
spitzen mit Silhouetten von Hirschen.
Signiert: Eishi gwa.
Oban tatese.
Höhe 37,5 cm, Breite 26,2 cm. Etwa 1785.
HOSODAEISHI 1764—1829.
282 (a—e) DAS RESTAURATIONSBOOT „HYOGO MARU" AN DER RYOGÖKU?
BRÜCKE. PENTAPTYCHON.
a) Rückwärtiger Teil eines Vergnügungsbootes (Yakatabune), auf welchem im Bug zwei
Geisha (Sängerinnen) stehen, während unter dem Dach ein Koch mit dem Zerlegen
einer Goldbrasse (Tai) beschäftigt ist, neben ihm ein Küchenmädchen mit einer
Schüssel.
b) Unter demselben Dach sitzt ein Küchenmädchen, die ein Tablett, eine verdeckte
Suppenschale sowie Eßstäbchen einem Diener reicht, der in der Küche des —- hinter
diesem vorderen Boot sichtbaren — Hauptschiffes ist. Neben dem Küchenmädchen
eine Sängerin mit Fächer. Auf dem; Dach des Hausbootes zwei Bootsleute. Unter
dem Dach, im Hauptraum zwei Geisha mit Shamisen und Handtrommel.
c) Im gleichen Raum Marionettenspielerin mit Kuzunohapuppe und drei Sängerinnen,
die ihrem Spiel zusehen.
d) Der Bug des Hauptschiffes mit der Namenstafel, eine Sängerin und eine Tänzerin;
außerhalb des überdachten Hauptraums ein Schmucktischchen mit Blumenarrange*
ment und zusammengerolltes Tauwerk. Vor dem Hauptschiff ein Eilboot (choki?
bune) mit zwei Geisha unter einem Schirm und einer älteren Frau mit Fächer.
Flinter dem Hauptboot die weite Perspektive der Ryogoku*Brücke.
e) Fortsetzung der Brücke nach vorn, in den rechten Rand des Blattes verschwindend.
Ganz vorn Rückteil des Eilbootes mit dem Bootsführer, und dahinter ein zweites
Yakatabune, auf dessen Vorderteil eine Geisha mit Fächer steht und unter dessen
Dach zwei Shamisenspielerinnen und zwei Sängerinnen beim; Sake sitzen.
Den Hintergrund sämtlicher Blätter bildet das linke Sumidaufer mit Gebäuden:
Kasernen, Speichern, Tempeln und der Einfahrt in einen Seitenkanal (a).
Sämtliche Blätter signiert: Eishi g w a. Auf Blatt d) Verlagszeichen des Izumiya
I c h i b e i.
Oban tate*e.
Jedes Blatt: Höhe 37,5 cm, Breite 25 cm.
Tafel XXVII.
283 BIJIN.E, AUS EINER SECHSBLATT*FOLGE (ZWEI TRIPTYCHEN) ROK'KASEN
(DIE SECHS DICHTER).
Zu einem Gedicht des Kenkoboshi. Zwei Damen und ein Mädchen am Bach, rechts
Ahornbaum mit fallenden Blättern, im Hintergrund hinter einer Nebelwand Berg*
spitzen mit Silhouetten von Hirschen.
Signiert: Eishi gwa.
Oban tatese.
Höhe 37,5 cm, Breite 26,2 cm. Etwa 1785.