Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
357 UKI-E.

Blick von der Nakanocho des Yoshiwara auf das große Eingangstor (O'mon) und die
Nihontsuzumi (Straße zum Yoshiwara) zur Zeit des Laternenfestes. Nachthimmel und
Sterne. Rechts und links der Nakanocho die Hikite*jaya. Geschmückte Festlaternen,
rechts Torwartgebäude. Auf der Straße Gäste, Yujo und Kamuro. Am Horizont die
Tempeldächer des Kwannontempels von Asakusa.

Beischrift rechts: Ukie Wakoku Keiseki; Shinyoshiwara Naka no
eho zu. Utagawa Toyoharu g w a. Verlegerstempel: Eijudo Nishi*
muraya, Besitzerstempel: Hayashi Tadamasa.
Oban yoko?e.

Höhe 24,4 cm, Breite 37,2 cm. Etwa 1770—1775.

358 UKI*E.

Illustration zu der Blutrachegeschichte der Brüder Soga. Die Wadasakamori*Szene.
Im Vordergrund Asashina den Soga no Goro an der Rüstung in den Saal ziehend.
Palast des Wada Yoshimori. Links Blick in einen Landschaftsgarten und auf die
Veranda eines rechts gelegenen Hauses, mit zwei offenen Zimmern. Rechts Blick in
einen geöffneten größeren Saal, in dem Yoshimori mit seinen Gästen und Soga no Juro
beim Festmahl sitzt. Rechts Oiso no Tora und Senjibo, die Szene beobachtend.
Beischrift rechts: Ukie Wakoku no Keiseki, Furuyu Wada Sakamori
no zu. Utagawa Toyoharu g w a. Verlegerstempel: Eijudo Nishimura
z.T. zerstört. Besitzerstempel: Hayashi Tadamasa.
Oban yoko*e.

Höhe 24 cm, Breite 37,5 cm. Etwa 1770—1775.

359 UKLE.

Illustration zu einer chinesischen Sage. Zur Erheiterung seiner Gemahlin Yohiki läßt
der Kaiser Genso*o auf allen Bergen die Feuersignale entzünden. Über die bestürzten
und ärgerlichen Gesichter der vergeblich alarmierten Vasallen bricht die Kaiserin in
lautes Lachen aus. Da der Kaiser dies, um seine Gemahlin zum Lachen zu bringen, öfters
wiederholte, erschienen die Vasallen, als einmal wirklich der Feind ins Land gefallen
war, nicht mehr und das Reich ging zugrunde.

Beischrift rechts: Shimpan Ukie Bohenro Honwa Dai no zu, Utagawa
Toyoharu gwa, Edo Yokoyamacho II. Iwatoya Kisaburo (Verleger).
Besitzerstempel: Hayashi Tadamasa.
Oban yoko*e.

Höhe 24,3 cm, Breite 36,3 cm. Etwa 1780—1785.

UTAGAWA TOYOKUNI 1769—1825.

360 DAS LIEBESPAAR OUME UND KUMENOSUKE.

Bei Mondschein auf dem Koyasan (wo sie Selbstmord begingen). Die beiden Dar*
gestellten sind die Hauptpersonen des Dramas Koya Mannenso von Chikamatsu
Monzaemon. Links oben der Wasserfall des Tamagawa. Im Hintergrund hinter Nebel*
streifen das LIauptdach des Tempels auf dem Koyazan.

Signiert: Toyokuni gwa. Verlagszeichen des Takasu. Das Blatt Kii Koya der
Serie Mu tamagawa (Titel im Kreis). Anscheinend eine der frühesten Arbeiten des
Künstlers.

Chuban. (Aus der Coli. Thornicraft, Kat.^Nr. 66, vormals Coli. Happer, Nr. 268.)
Höhe 24,5 cm, Breite 19 cm. Etwa 1785.
 
Annotationen