Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZZ

Kurzer Abriß der Geschichte Schwetzingens.

lieber die Entstehung Schwetzingens haben wie keine
sichere historische Nachricht, und jenseits des achten Jahr/
Hunderts verlieren wir uns in unerwiesenen Muthmast
sungen. Ammianus Marcellinus beschreibt uns eine
Schlacht, die Valentinian im Jahr 368 nach christlicher
Zeitrechnung den Alemannen in der Nähe von Solici /
nium geliefert habe. Es liegt nicht im Plane dieser
Schrift, historische Untersuchungen darüber anzustellen,
ob dieses Solicinium, wie ziemlich allgemein angenom/
men wird, das jetzige Schwetzingen war. So viel
können wir aber mit großer Wahrscheinlichkeit anneh/
men, daß Schwetzingen schon zu der Römer Zeiten be/
kannt war, und eine Niederlassung derselben enthielt.
Das nahe liegende Altrip (aUs rixg) auf dem jenseitü
gen Nheinufer, war ja den Römern bekannt, und bey
seichtem Wasserstande erblickt man noch die Ueberreste
eines Römischen Kastells im Rheine; dort zog eine Rö/
merstraße vorbey, und höchst wahrscheinlich war es auch
ein Uebergangsort für die Römer, da man eine Fortsez/
zung der Straße noch über den Kohlhof, bey Langenzell,
Kloster Lobenfeld und Spechbach gegen Wimpfen hinzie/
hend findet. So konnte denn die Veste in Schwetzingen
 
Annotationen