18
seiner verschiedenen Gestalt. Aber auch biblische Figuren und Vorgänge fehlen
nicht, doch sind sie selten. In Beziehung auf die Herkunft der Lampen haben
die römischen Katakomben sich am ergiebigsten erwiesen. Neuerdings ist bei Aus-
grabungen in Karthago eine überaus große Anzahl zu Tage gefördert. Auch
in Deutschland und in andern Gebieten des Abendlandes sind Exemplare ge-
sunden. Dagegen wissen wir nur wenig über Lampen aus den östlichen Ländern,
nnd schon aus diesem Grunde rechtfertigt es sich, wenn ich im folgenden über
eine Anzahl von Thonlampen berichte, welche ich im letzten Frühjahr in Athen erwarb.
Die Form entspricht der abendländischen. Auch das mit mancherlei Zierat
versehene Monogramm Christi (Fig. 1. Fig. 2, a) ist nichts Neues, ebenso¬
wenig die Eigentümlichkeit, daß der Kopf des U rückwärts gewendet ist. Ein Exem-
plar hat das einfache Kreuz. (So auch ein Exemplar, das ich in Smyrna
erwarb.) Die Umrahmung der Mittelfläche, auf welcher das Sinnbild ruht,
wird gerne durch einen Palmzweig gebildet, aber zwei meiner Exemplare (vergl.
Fig. 2, n) ersetzen es durch Weinlaub mit Reben. Außer Monogramm unlh
Kreuz sind verwertet: die Taube, das Henkelgefäß mit dem Rebengewinde, der!
Figur 2 g.
Figur 2d.
Fisch und das Opfer Isaaks. Letztere Darstellung (Fig. 2, b>) zeigt Abraham
in kurzgeschürzter Gewandung. In der Rechten hält er ein Schwert erhoben,
die Linke ruht auf dem Kopfe Isaaks, hinter welchem in wunderlicher Perspektive
Brennholz sichtbar wird. Neben dem Schwert streckt sich aus den Wolken die
Figur 1.
seiner verschiedenen Gestalt. Aber auch biblische Figuren und Vorgänge fehlen
nicht, doch sind sie selten. In Beziehung auf die Herkunft der Lampen haben
die römischen Katakomben sich am ergiebigsten erwiesen. Neuerdings ist bei Aus-
grabungen in Karthago eine überaus große Anzahl zu Tage gefördert. Auch
in Deutschland und in andern Gebieten des Abendlandes sind Exemplare ge-
sunden. Dagegen wissen wir nur wenig über Lampen aus den östlichen Ländern,
nnd schon aus diesem Grunde rechtfertigt es sich, wenn ich im folgenden über
eine Anzahl von Thonlampen berichte, welche ich im letzten Frühjahr in Athen erwarb.
Die Form entspricht der abendländischen. Auch das mit mancherlei Zierat
versehene Monogramm Christi (Fig. 1. Fig. 2, a) ist nichts Neues, ebenso¬
wenig die Eigentümlichkeit, daß der Kopf des U rückwärts gewendet ist. Ein Exem-
plar hat das einfache Kreuz. (So auch ein Exemplar, das ich in Smyrna
erwarb.) Die Umrahmung der Mittelfläche, auf welcher das Sinnbild ruht,
wird gerne durch einen Palmzweig gebildet, aber zwei meiner Exemplare (vergl.
Fig. 2, n) ersetzen es durch Weinlaub mit Reben. Außer Monogramm unlh
Kreuz sind verwertet: die Taube, das Henkelgefäß mit dem Rebengewinde, der!
Figur 2 g.
Figur 2d.
Fisch und das Opfer Isaaks. Letztere Darstellung (Fig. 2, b>) zeigt Abraham
in kurzgeschürzter Gewandung. In der Rechten hält er ein Schwert erhoben,
die Linke ruht auf dem Kopfe Isaaks, hinter welchem in wunderlicher Perspektive
Brennholz sichtbar wird. Neben dem Schwert streckt sich aus den Wolken die
Figur 1.