Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. April 1893.

Fünfunddreißigster Jahrgang.

llk. 4.

für Kirche, schule und Haus.


Herausgegeben von
Heinrich Merz.

Erscheint monatlich in einem Bogen. Preis des Jahrgangs 4 Mart. — Zu beziehen durch alle Postämter
und Buchhandlungen.
„Es ist vollbracht!"
Das ist die letzte Zeichnung eines frommen Jünglings, welcher aus dem
rauhen Rußland nach dem weinumrankten Stuttgart kam, um daselbst seine
Gaben für die Kunst auszubilden. Aber nur den Unterricht im Zeichnen konnte
der fleißige Jüngling vollenden. Dann rief der Herr ihn aus der irdischen
Schule in die himmlische Vollendung.
Johannes Starck, geboren den 3/15. September 1862 in Riga, war der
zweite Sohn des evangelisch-lutherischen Pastors R. Starck an der dortigen
Martinskirche. Er besuchte das Gymnasium und wollte sich dem Studium
der Theologie widmen. Aber die Ärzte widerrieten ihm im Herbst 1881 wegen
Auf die verwichene Passionszeit kam dem Christl. Kunstblatt aus väterlicher Hand das
rührend schlichte Leidensbild eines früh Vollendeten zu, das dieser unserer eigentlichen
Osternummer voranstehen möge. D. N.
 
Annotationen