Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 1.1893 (1895)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2719#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 20

Jn der Leitung des städtischen Orchesters hatte auf 1. April
ein Wechsel statt, indein der langjahrige verdiente Dirigent desselben,
Friedrich Rosenkranz, in den Ruhestand trat, nachdem er im Musmm
und in der Harmonie bei seinem letzten Austreten sowie im Kreise
des ihm bisher unterstellten Orchesters durch Abschiedsseierlichkeiten
geehrt worden war. An seine Stelle als Dirigenl trat Kapellmeister
Konstantin Zschoppe, der zuletzt als erster Opem-Kapellmeisler am
Kroll'schen Theater in Brrlin, 1875 und 76 hier als Theaterkapell-
meister, später an den Stadttheatern in Hamburg, Bremcn, Riga
in Stellung gewesen war.

Jm Stadtgarten ivurdcn für 4483->4l 75^, in der Schloß-
restauration für 710705^ Eintrittskarten bei den Abonnements-
konzerten, ferner im Stadtgarten sür 643 10 in der Schloß-

restauration für 131 50^ Eintritlskarten bei den Extrakonzerten

gelöst. Zu den Schloß- iind Stabtgartenkonzerlen wurden sür
11,466 Aboniiementskartcn verkanft.

Unter den Konzerten des Bach-Bcreins sind besonders zwei
hervorzuhebcn: das eine znr ßiedächtiiisscier sür Ri cha rd Wagn er
am 16. Januar, das anderc unter Mitwirkung von Eugen dÄlbert
am 4. Nvvember, wobei der berühmte Klavierinterprete, ein großer
Schüler von Franz Liszt, allgcmeinen Beifall erntete.

Am 19. September wurdcn die Musikverständigen durch ein
Konzert des Komponisten Philipp Bade erfreut, welcher, dahier
gebürtig, seit einigen Jahren ein Stipendinm dcr Stadt genießt imd
sich in Karlsruhe und Wien ausgebildet hat.

Am 14. August gab der Kölner Liederkranz, auf einer
Sängerfahrt begriffen, auf dem Schloß mit allgemeinem großem
Beisall ein Konzert.

Jm Kunstverein faud im Februar und März eine Sonder-
ausstellung von Geniälden und Handzeichnungen klassischer Meister
auS Stift Neuburg (Baron von Bernus gehörig), dem Frank-
surter Goethehause und soiistigem Privatbesitz statt. Jm Anschluß
daran hielten die Profefforen Koch und Frhr. v. Waldberg am
3. und 4. Mürz zwei Vorträge (s. XI).
 
Annotationen