13
2. Schule».
Ter sladlische Auswand süc dic Lchulen bcliei sich im Jahre
1895 aus 2M,2I9Mk. Davou belrug der Auswand sür die Volks-
schulen 155,796 Aik., der Zuschuß zur Realschulkaffc 2-1,573 Mk.,
der zur Itaffe der Hähere» 'Madcheuschule 26,850 Mk. Außerdem
wurden iwch 11,576 Slk. ffir die Gemerdeschule uub 400 Mk. für
die Arbeits- und (Üeivcrbcschule sür srrauen und Mädcheu a!s Zu-
schuß gewahrt.
Auf dem ('lcbiete des VolksschulmejenS isi zu berichten,
daß sowohl der Handscrtigkeitsuuterricht der Äuaben, an
dciu Schüler der 7. »nd 8. Älaffe srciwillig teiliiehincn, als auch der
HaushaltuugS- unv Kochuntcrricht der forlbildungsschul-
pklichligen Mädchen alle Erwarlungen ersüllte, welche bci dercn Ei»-
führmig vor einein bezw. zivci Zahren gehegl ivurdcn. Ferner iü zu
erwahncn, daß nus Aureguug vou Dr. Vilhclm B lnin nnd deffen
('lemahliu sür dic svladcheu dcr 8. >Uavc nnd der scortbildungsschule
deu Wiutcr hiudurch unier rwilimg vou eiuer Auzahl hicnger Damen
u»d den Jndusirielchreriimci! der Voltsschulc ciu srlickkurs abge-
haltcu wuroc, an dem üch zalürcichc Mädchen mit Lüin iind Eiser
beleiügten.
Während dcr Prüsung dcr Oiewcrbeschule am Schluß des
Lchuljahrcs 1894/95 saud ciue AussteÜiing von Zeichnuiigcn und
Modellen, sowie eine Prämüerung von Lehrlingsarbeiten stalt, wobei
von 84 Arbeiten 68 vräiniicrt wcrbcn koimtcn.
Die srrauenarbcitSschule dcS Fraucnvcreins war im Be-
richtsjahre von 61 Iahresschulerinncn aus Stadt und Land besucht,
womit die höchste Zahl scil dcm Bestchen dcr Schule crccicht wurde.
AuS der Geschichic dcs Gyiniiaiiums ift zu erwähncu, daß
zu dcn sakuttalivcn Lchrsächcru sür dic obcreu .ülaffeu außcr dem
Eugliicheu, Hcbräischcu, dem svrcihaiidzclchncn und geometrischen
Zcichncn auch dcr HandsertigkeilSuntcirichl gchorlc, an dcm sich
54 Schüler belciligteii. Der Direklor dcs Ggmnasiums, Proscffor
Dr. Uhlig, hielt iu der Durnhalle dcr Aiisiall vier Portrage übcr
seiue Aeise durch Aegypteu, Palnstiua uud Griecheulaud, die cr im
Wiutcr 18!>4ZI5 aiisgesührl hatte (s. XI. Vortrüge).
2. Schule».
Ter sladlische Auswand süc dic Lchulen bcliei sich im Jahre
1895 aus 2M,2I9Mk. Davou belrug der Auswand sür die Volks-
schulen 155,796 Aik., der Zuschuß zur Realschulkaffc 2-1,573 Mk.,
der zur Itaffe der Hähere» 'Madcheuschule 26,850 Mk. Außerdem
wurden iwch 11,576 Slk. ffir die Gemerdeschule uub 400 Mk. für
die Arbeits- und (Üeivcrbcschule sür srrauen und Mädcheu a!s Zu-
schuß gewahrt.
Auf dem ('lcbiete des VolksschulmejenS isi zu berichten,
daß sowohl der Handscrtigkeitsuuterricht der Äuaben, an
dciu Schüler der 7. »nd 8. Älaffe srciwillig teiliiehincn, als auch der
HaushaltuugS- unv Kochuntcrricht der forlbildungsschul-
pklichligen Mädchen alle Erwarlungen ersüllte, welche bci dercn Ei»-
führmig vor einein bezw. zivci Zahren gehegl ivurdcn. Ferner iü zu
erwahncn, daß nus Aureguug vou Dr. Vilhclm B lnin nnd deffen
('lemahliu sür dic svladcheu dcr 8. >Uavc nnd der scortbildungsschule
deu Wiutcr hiudurch unier rwilimg vou eiuer Auzahl hicnger Damen
u»d den Jndusirielchreriimci! der Voltsschulc ciu srlickkurs abge-
haltcu wuroc, an dem üch zalürcichc Mädchen mit Lüin iind Eiser
beleiügten.
Während dcr Prüsung dcr Oiewcrbeschule am Schluß des
Lchuljahrcs 1894/95 saud ciue AussteÜiing von Zeichnuiigcn und
Modellen, sowie eine Prämüerung von Lehrlingsarbeiten stalt, wobei
von 84 Arbeiten 68 vräiniicrt wcrbcn koimtcn.
Die srrauenarbcitSschule dcS Fraucnvcreins war im Be-
richtsjahre von 61 Iahresschulerinncn aus Stadt und Land besucht,
womit die höchste Zahl scil dcm Bestchen dcr Schule crccicht wurde.
AuS der Geschichic dcs Gyiniiaiiums ift zu erwähncu, daß
zu dcn sakuttalivcn Lchrsächcru sür dic obcreu .ülaffeu außcr dem
Eugliicheu, Hcbräischcu, dem svrcihaiidzclchncn und geometrischen
Zcichncn auch dcr HandsertigkeilSuntcirichl gchorlc, an dcm sich
54 Schüler belciligteii. Der Direklor dcs Ggmnasiums, Proscffor
Dr. Uhlig, hielt iu der Durnhalle dcr Aiisiall vier Portrage übcr
seiue Aeise durch Aegypteu, Palnstiua uud Griecheulaud, die cr im
Wiutcr 18!>4ZI5 aiisgesührl hatte (s. XI. Vortrüge).