58
dic ein Relief oder eiiic Uinichrist eiithallen zu haben icheint, — Bci
dem Pflanzen vo» Bäimien ans den, Gruiidstück U. L. Nr. 5532
(Gewaim Oberkiess füdlich der Ladenburger Straße, fließ inaii a»s
ein sauber auL Saiidflcin gesertigtes Toiiiiengewolbe, das etwa2qin
bedeckte. Tie Manerii waren nngesähr 30 ,-m dick; in einer derselbe»
bcfand nch ciiie 55ein breite Ni'che, U»i den gcnauen Grundriß
des Banes iestznflellcn, iniissen noch unisangreiche Erdarbeilen nnicr-
nomnien werden. Anßer zahlrcichcn röimscheii ssiegeln, anch Dackn
ziegeln, sand uian prächtigen Stnck, der ni dcr Lcbbastigkeii der iearbe
dein schönflen ponipejanischen nicht nack'fleht, Aller Äahrichcinlichkeit
nach haben wir es hier mit deni .flcllcrgeschos; cincs röinischcn Privat-
hauses zu tbuii, depen Dach mid Obergeschoi; zcrflört murde. Bon
Bleinfundeii sind ermälnieiiswerl eine ziemlich roli a»s Sandflein gc-
sertigte Schale, dcren Tnrchmcsser etwa 3'i cm »nd deren ifliöhe 15 cn>
betrügt, iowic cine Kupsernninzc dcs Kai'ers Äntoniiius Pius. Tie
Fuiide wurden von dein Eigentiimcr vcs lflrnndfliickes, Kiuisthäiidler
Edmuiid v. Köuig, in bereitwilliger Bßcise der siävttscheii Saiilmliing
übermieien, (Bgl. H. Ztg. Nr. voin 1'>, Mai und 26 ! vom
9, Novbr, 18l>5,)
Tie Stadtbehördc war im Fahrc I8!>5 in der crsrenlichcii Lage,
sechs Ehepaarcu, namlich den Schreiner Georg Hollreiser Eheleiflen,
dcn Schwiiiimlehrer Ioh. Heinr. Booh Ehelenien, den Dkunkdirektor
flkosenkranz Ehcleiiten, den Prioatmann Iakob Erbardt Eheleuten,
den Prwaimann Gevrg Niobr Ehclenten n»d den Haupllehrer a, T,
Antou Müuzer Eheleuteu, iiamens dcr Stadt zur goldncn Hoch-
zeit gratulieren ;u dürfen,
TaS vierte Bckriebsjahr der Fcnerbeflattung iveifl cinc Zu-
»ahmc voii 15"-„ auf, indem dic Zahl der Feiicrbestatlungen von
79 aus !>1 stieg. Es maicn bctciligt i Heidelberg »iit 2fl, Stuttgart
nnt 12, Wiesbade» mit 9, ieraiiksurt »üt 7, Baden mil 6, Freibnrg
mit ck, Tarnifladl mit 3, Karlsrnhe, Müiichen, Osfenbach, Slrahburg
mit je 2 und 18 andcre Orte iiiik je I Feiicrbeslattung.
dic ein Relief oder eiiic Uinichrist eiithallen zu haben icheint, — Bci
dem Pflanzen vo» Bäimien ans den, Gruiidstück U. L. Nr. 5532
(Gewaim Oberkiess füdlich der Ladenburger Straße, fließ inaii a»s
ein sauber auL Saiidflcin gesertigtes Toiiiiengewolbe, das etwa2qin
bedeckte. Tie Manerii waren nngesähr 30 ,-m dick; in einer derselbe»
bcfand nch ciiie 55ein breite Ni'che, U»i den gcnauen Grundriß
des Banes iestznflellcn, iniissen noch unisangreiche Erdarbeilen nnicr-
nomnien werden. Anßer zahlrcichcn röimscheii ssiegeln, anch Dackn
ziegeln, sand uian prächtigen Stnck, der ni dcr Lcbbastigkeii der iearbe
dein schönflen ponipejanischen nicht nack'fleht, Aller Äahrichcinlichkeit
nach haben wir es hier mit deni .flcllcrgeschos; cincs röinischcn Privat-
hauses zu tbuii, depen Dach mid Obergeschoi; zcrflört murde. Bon
Bleinfundeii sind ermälnieiiswerl eine ziemlich roli a»s Sandflein gc-
sertigte Schale, dcren Tnrchmcsser etwa 3'i cm »nd deren ifliöhe 15 cn>
betrügt, iowic cine Kupsernninzc dcs Kai'ers Äntoniiius Pius. Tie
Fuiide wurden von dein Eigentiimcr vcs lflrnndfliickes, Kiuisthäiidler
Edmuiid v. Köuig, in bereitwilliger Bßcise der siävttscheii Saiilmliing
übermieien, (Bgl. H. Ztg. Nr. voin 1'>, Mai und 26 ! vom
9, Novbr, 18l>5,)
Tie Stadtbehördc war im Fahrc I8!>5 in der crsrenlichcii Lage,
sechs Ehepaarcu, namlich den Schreiner Georg Hollreiser Eheleiflen,
dcn Schwiiiimlehrer Ioh. Heinr. Booh Ehelenien, den Dkunkdirektor
flkosenkranz Ehcleiiten, den Prioatmann Iakob Erbardt Eheleuten,
den Prwaimann Gevrg Niobr Ehclenten n»d den Haupllehrer a, T,
Antou Müuzer Eheleuteu, iiamens dcr Stadt zur goldncn Hoch-
zeit gratulieren ;u dürfen,
TaS vierte Bckriebsjahr der Fcnerbeflattung iveifl cinc Zu-
»ahmc voii 15"-„ auf, indem dic Zahl der Feiicrbestatlungen von
79 aus !>1 stieg. Es maicn bctciligt i Heidelberg »iit 2fl, Stuttgart
nnt 12, Wiesbade» mit 9, ieraiiksurt »üt 7, Baden mil 6, Freibnrg
mit ck, Tarnifladl mit 3, Karlsrnhe, Müiichen, Osfenbach, Slrahburg
mit je 2 und 18 andcre Orte iiiik je I Feiicrbeslattung.