Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 5.1897 (1898)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2723#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
73

Vergleicht man diese Ziffern mit denjenigen des Jahres 1896,
so ergiebt sich sast überall eine bedeutende Zunahine: Briefsendungen
sindmehrabgegangen208,585,mehrangekommen 134,446; Packete ohne
Wert ivaren es 7248 mehr bei dcn abgegangenen, dagegen 7270 wrniger
bei dcn angekommenen: bei den Packeten mit Wertangabe betrug die
Zunahme 469, bezw. 564; im Werte derselben zeigte sich für die
abgegangenen eine Verniindenmg um 163,414 Mk.; bei den ange-
koinmenen cine Steigenmg von 7,011,918 Mk.; Nachnahmesenduiigen
gingen 404 mehr ab, ihr Wert war 6893 Mk. geringcr, dagegen
zeigte sich bei den angekommcnen eine Zunahme in der Stückzahl
um 4616, im Werte uin 105,795 Mk. Postaustrage gingen 798
weniger ab, kamen aber 137 mehr an, ihr Betrag sticg um 48,952 Mk.
Postanweisungen gingen 6461 mehr ab und kamen 10,174 mehr an,
die ersteren wiesen iin Werte eine Zuuahme von 433,687 Mk., dic
letzteren von 779,297 Mk. aiis. A» Telegraminen gingen inlandische
mehr ab 8056, ausländische 3240 nnd kamen 10,906 mehr an. Der
Fernsprechverkehr zeigte einc Steigerung von 189,712 Verbindungen.

Der Weihnachts- und Neujahrsverkehr bei den Post-
ämtern der Stadt hat auch in diesem Jahre zugenommen und grvße
Anforderungen an die Beamten gestellt. Folgende Zahlen geben
davon ein Bild: 1. Jn deni Zeitraum vom 16. bis einschließlich
24. Dezember wurden 10,313 Packere (1896: 10,041) ausgeliesert.
Zur Bestellung und Abholuug gingen vom 19.—25. Dezember ein
10,379 (1696: 10,369) Packete. Jn der gleichen Zcit wurden aus
andere Post- und Eisenbahnkurse übergeleitet 73,124 (1896 : 61,758)
Packete. 2. Jn der Zeit vom 27. Dezember mittags bis 31. Dezember
abends wurden an den hiesigen Postschaltern gckaust an Freimarken,
gestempelten Postkarten und dcn seit dieiem Jahre eingesührten Karten-
briefen 211,339 (1890: l!»2,632) Stiick. Vom 31. Tezember mit-
tags bis 2. Ianuar mittagS sind zur Bestellung eiiigcgangen 139,600
(1896: 134,400- Briessendungeii, wobei die abgeholten Briese nicht
eingerechnet sind, darunter 39,600 (1896: 37,850) Sladlbriefe. Am
3. Ianuar nachmittags war die BesteUnng der9lenjahrsbriese bewältigt.

Jn dem örtlichen Postbetrieb ivurden oerschiedene Ler-
befferungen eingesührt, um den gesteigerten Bedttrfnissen des Verkehrs
 
Annotationen