74
gerecht zu werden: das Unterbeamten-Personal wurde um 4 Personen
verstärkt; fiir die ersre Packetbestellung, für welche früher Sonntags
und Montags 4, an den übrigen Wochentagen 3 Wagen eingestellt
waren, stehen jetzt täglich 4, zu der zweiten nur an Werktagen üb-
lichen Bestellung 3 statt 2 Wagen zur Versügung; ein weiterer Bries-
träger ist berechtigt worden, in der Ausübung seines Dienstes die
Pserdebahn zu benützen; die Zahl der Briefkasten ist um einen ver-
mehrt worden.
Ter Fernsprechverkehrhat zugenommen : zu den bisherigen
Sprechstellen der Stadt sind 47 hinzugekommen; bei der Postagentur
in Schlierbach wurde eine Fernsprechbelriebsstelle mit Unsallmelde-
dienst eingerichtet; der Sprechverkehr ist ausgedehnt worden auf:
Achern, Schwetzingen, Singen (Amt Konstanz), Leonberg, Giengen
(Brenz), Heubach, Marbach (Neckar), Theilingen (O.-A. Balingen),
Neu-Ulm, Heidenheim (Brenz), Ochsenhausen, Gerabronn, Langen-
burg (Württemberg), Eningen und Achalm, Rottenburg (Neckar), Sulz
(Neckar), Kreßbronn, Bietigheim, Balingen, Spaichingen, AlpirSbach,
Zweibriicken, Kronberg (Taunus) und Grünstadt.
Der Eisenbahnverkehr hat stch auf den beiden hiestgen
Hallestellen (Hauptbahnhos und Karlsthor) einschliestlich der Tar-
anteile sremder Bahnen solgendermaßen gestaltet: Es wurden neben
7373 Kilometerhesten*) 1,145,674 (1896: 1,092,516) Personen-
Fahrkarten (davon in den Lokalzügen 659,287 Fahrscheine mit einer
Einnahme von 98,192 Mk.) gelvst; befördert murden ferner 2,585,355
Kilogramm (1895: 2,160,940, 1896: 2,303,490) Gepäck, 63 Wagen
und Leichen, 5995 (1895: 7365, 1896: 6033) Tiere. Der sonstige
Güterverkehr betrug im Binnen- und direkten Verkehr zusammen im
Versand 111,635 Tonnen, im Empsang 154,711 Tonnen, zusammen:
*) Es mag von Interejse iein hier nnzuiügen, datz 1897 im ganzen in
Baden 118,55t Kilometerhefte mil cinem Gesamtcrtrage von 3,495,859 Mk,
gelött worden sind; davon 1. Klasie 761 (— 0,64<üi>), 2. Klasse 27,691 (— 23,36°,«).
3. Klasfe 99,192 (^ 76°,'«). Bon dem Ertrag ficlcn 1.34°,» der ersten, 32,52«'«
dcr zweiten, der driltcn Klasse 66,14°,» zu; im Verglcich zu 1896 hatte der
Absatz der Hefte der 3. Klasse zugenommen. Vvn den 1897er Hcften wurden
94,023 (also 79,81°,») zurückgclicfert, von den 96cr Hesien nur 35,73°/», von
den in den dciden Zahrcn ausgcgcbencn 295,636 Hestcn bis Enbe 1897 69,85 °/».
gerecht zu werden: das Unterbeamten-Personal wurde um 4 Personen
verstärkt; fiir die ersre Packetbestellung, für welche früher Sonntags
und Montags 4, an den übrigen Wochentagen 3 Wagen eingestellt
waren, stehen jetzt täglich 4, zu der zweiten nur an Werktagen üb-
lichen Bestellung 3 statt 2 Wagen zur Versügung; ein weiterer Bries-
träger ist berechtigt worden, in der Ausübung seines Dienstes die
Pserdebahn zu benützen; die Zahl der Briefkasten ist um einen ver-
mehrt worden.
Ter Fernsprechverkehrhat zugenommen : zu den bisherigen
Sprechstellen der Stadt sind 47 hinzugekommen; bei der Postagentur
in Schlierbach wurde eine Fernsprechbelriebsstelle mit Unsallmelde-
dienst eingerichtet; der Sprechverkehr ist ausgedehnt worden auf:
Achern, Schwetzingen, Singen (Amt Konstanz), Leonberg, Giengen
(Brenz), Heubach, Marbach (Neckar), Theilingen (O.-A. Balingen),
Neu-Ulm, Heidenheim (Brenz), Ochsenhausen, Gerabronn, Langen-
burg (Württemberg), Eningen und Achalm, Rottenburg (Neckar), Sulz
(Neckar), Kreßbronn, Bietigheim, Balingen, Spaichingen, AlpirSbach,
Zweibriicken, Kronberg (Taunus) und Grünstadt.
Der Eisenbahnverkehr hat stch auf den beiden hiestgen
Hallestellen (Hauptbahnhos und Karlsthor) einschliestlich der Tar-
anteile sremder Bahnen solgendermaßen gestaltet: Es wurden neben
7373 Kilometerhesten*) 1,145,674 (1896: 1,092,516) Personen-
Fahrkarten (davon in den Lokalzügen 659,287 Fahrscheine mit einer
Einnahme von 98,192 Mk.) gelvst; befördert murden ferner 2,585,355
Kilogramm (1895: 2,160,940, 1896: 2,303,490) Gepäck, 63 Wagen
und Leichen, 5995 (1895: 7365, 1896: 6033) Tiere. Der sonstige
Güterverkehr betrug im Binnen- und direkten Verkehr zusammen im
Versand 111,635 Tonnen, im Empsang 154,711 Tonnen, zusammen:
*) Es mag von Interejse iein hier nnzuiügen, datz 1897 im ganzen in
Baden 118,55t Kilometerhefte mil cinem Gesamtcrtrage von 3,495,859 Mk,
gelött worden sind; davon 1. Klasie 761 (— 0,64<üi>), 2. Klasse 27,691 (— 23,36°,«).
3. Klasfe 99,192 (^ 76°,'«). Bon dem Ertrag ficlcn 1.34°,» der ersten, 32,52«'«
dcr zweiten, der driltcn Klasse 66,14°,» zu; im Verglcich zu 1896 hatte der
Absatz der Hefte der 3. Klasse zugenommen. Vvn den 1897er Hcften wurden
94,023 (also 79,81°,») zurückgclicfert, von den 96cr Hesien nur 35,73°/», von
den in den dciden Zahrcn ausgcgcbencn 295,636 Hestcn bis Enbe 1897 69,85 °/».