n.
Bauliche Entwicklung der Stadt.
1.
Tie AuMben des Ticfbauamts waren wie in dcn srüheren
Jahren, so auch 1899 sehr umfassende. Sie galten zunächst der An-
lecplmz und Verbesserung von Straßen. Jn einer Reihe von
Nen- und Umbauten ivurdc die Geleczcnheit bcnutzh imi befonders
sonst nicht mögliche Verbrciterungen dcr Straßen herbeizustihrsn: so
wurde beim Abbruch des Hauics Schloßberq 7 die Abtretung einer Fläche
von 32 gm erreicht, welche es »wglich machte, mit ciner Korrcktion
deS Schloßberges dc» Hmivta»fgang zum Schloß zu verbefsern und
zu vcrschönerii! bei dem Umbau des HauscS Plöck 27, welches früher
so meit in dic Straße hereinragte, daß hier die Anlage eincS Bnrger-
steiges nicht möglich war, wurde eine Vercinigung niit dem Eigen-
tümer getrofscn, welche nach längerem Rcchtsstreit die Znrück-
schiebung des neuen tzaufes in die Bauflucht zur Folgc hatte; ühn-
lich wurde der Wiederausbau des Gebäudes Obere Neckarstraßc 1 lc,
das durch Brand teilivejse zcrstört wordeu war, benützt, um auch hier
eine Rückversetzung des Rcubaus in die Banflucht zu erhalten- Der
W o lfsbrunne nweg wurde, soweil cr an das Gelände der Aktien-
gesellschaft Schloßhotel anstößt, durch Abtretung eines Geläiidcstrcifens
an die Stadtgemeinde verbreitert, wobei diese es übernahm, eincii
Kiesgehmeg mit Randsteincn in einer Länge von 105 m herzustellen,
während die Gesellschaft aus dcr gleichen Strecke cine unschöne Mauer
durch cin eisernes Geländer crsetzte. Jn Neuenheim erfuhren die
Luthcrstraße im Abbruch und Neuausbau der Häuser Nr. 25 diescr
Bauliche Entwicklung der Stadt.
1.
Tie AuMben des Ticfbauamts waren wie in dcn srüheren
Jahren, so auch 1899 sehr umfassende. Sie galten zunächst der An-
lecplmz und Verbesserung von Straßen. Jn einer Reihe von
Nen- und Umbauten ivurdc die Geleczcnheit bcnutzh imi befonders
sonst nicht mögliche Verbrciterungen dcr Straßen herbeizustihrsn: so
wurde beim Abbruch des Hauics Schloßberq 7 die Abtretung einer Fläche
von 32 gm erreicht, welche es »wglich machte, mit ciner Korrcktion
deS Schloßberges dc» Hmivta»fgang zum Schloß zu verbefsern und
zu vcrschönerii! bei dem Umbau des HauscS Plöck 27, welches früher
so meit in dic Straße hereinragte, daß hier die Anlage eincS Bnrger-
steiges nicht möglich war, wurde eine Vercinigung niit dem Eigen-
tümer getrofscn, welche nach längerem Rcchtsstreit die Znrück-
schiebung des neuen tzaufes in die Bauflucht zur Folgc hatte; ühn-
lich wurde der Wiederausbau des Gebäudes Obere Neckarstraßc 1 lc,
das durch Brand teilivejse zcrstört wordeu war, benützt, um auch hier
eine Rückversetzung des Rcubaus in die Banflucht zu erhalten- Der
W o lfsbrunne nweg wurde, soweil cr an das Gelände der Aktien-
gesellschaft Schloßhotel anstößt, durch Abtretung eines Geläiidcstrcifens
an die Stadtgemeinde verbreitert, wobei diese es übernahm, eincii
Kiesgehmeg mit Randsteincn in einer Länge von 105 m herzustellen,
während die Gesellschaft aus dcr gleichen Strecke cine unschöne Mauer
durch cin eisernes Geländer crsetzte. Jn Neuenheim erfuhren die
Luthcrstraße im Abbruch und Neuausbau der Häuser Nr. 25 diescr