38
wier-Reddingius, Albert Jungblut, Tivadar Nachäz, Otto Hegner,
Otto Seelig), seltene Kunstgenüsie. Neben Werken von Haydn, Rio-
zart, Beethoven, Chopin, Dittersdorf, desien Andenken das zweite
Konzert Ende 1899 gewidmet war, Brahms, LiSzt, Rimskp-Korsakow,
Richard und Siegfried Wagner u. a. kamen vor allem Werke von
Richard Strauß unter des Komponisten Leitung (am 18. Febrnar)
und außer anderen Werken von Bach iu anderen Konzerten seine
Johanncspassion am 31. März zur Aufführung. Daneben sand die
Musik eifrige Pllege in den Männergesangvereinen, von deren Kon-
zerten die des Liederkranzes, der Liedertasel und der Concordia her-
vorzuheben sind, und den kirchlichen Gciangvereiiien sEvangelifcher
Kirchenchor, Kapcllenchor und Cücilia); diesen Vorführungen reihen
sich würdig an: Konzerte des Herrn Kapellineister Sahlender, in
denen die Kammersängerin Elise Kutscherra de Nps aus Brüsiel und
der Tenorist Leo Släzak a»s Bcrlin mitwirkten; dic sonutäglichen
Btorgenkonzerte dcr Herren Seelig, Grau und Bruniin; die Kouzertc
der Harmonie und des Museums, die neu eingesührtcn Symphonie-
Konzcrte der städtischen Musikkommission iin Saalbau und die zu
gemeinnützigen Zwecken (srrauenverein, Evangclische Kirche im wesi-
lichen Stadtteil, Bismarckiänle) von dem nnermüdlichen Herrn Sic-
nold jun. veranstalteten Aufführungen, Ivclchen Ivir das zum Besien
der LuiscnheilanNalt von Fräulein Ada Osann und Frau Goctz-
Lehmann gegebcne Konzert ani'chließen mvchten. Bon frcmden Künsr-
lcrn tralen außer dcn zuletzt gcnannten in selbftnndigcn Konzcrten
dcr zeülichen Neiheiffolge nach aus: das Frankfurter Streichguartett
(Otto Herlitz, Alsred und Fricdrich Hcß, Peter Launhardt), der acht-
jährige Pianist Bruno Steindcl, das .Kaim-Orchesicr unter Leitung
von Fclip Weingartner, das Ouartett lldel aus Wien, Ernst Kraus,
Lydia Nlüller; ihnen ist mit besonderer Betonung beizusügen der
Wiener Mäniiergesangverein, der bei einer Sängersahrt nach deni Neckar
und Rhein den ihm verbrüderten „Licderkranz" bei'uchte und in zwei
Fcstkonzerten (nm 23. Juli im Saalbau, am 24. Juli aus dem Schloß),
dcren Erträgnisse wohlthätigen Zwecken bcsliinmt waren, die Zuhörcr
zn wirklicher Begeistcruug hinriß.
wier-Reddingius, Albert Jungblut, Tivadar Nachäz, Otto Hegner,
Otto Seelig), seltene Kunstgenüsie. Neben Werken von Haydn, Rio-
zart, Beethoven, Chopin, Dittersdorf, desien Andenken das zweite
Konzert Ende 1899 gewidmet war, Brahms, LiSzt, Rimskp-Korsakow,
Richard und Siegfried Wagner u. a. kamen vor allem Werke von
Richard Strauß unter des Komponisten Leitung (am 18. Febrnar)
und außer anderen Werken von Bach iu anderen Konzerten seine
Johanncspassion am 31. März zur Aufführung. Daneben sand die
Musik eifrige Pllege in den Männergesangvereinen, von deren Kon-
zerten die des Liederkranzes, der Liedertasel und der Concordia her-
vorzuheben sind, und den kirchlichen Gciangvereiiien sEvangelifcher
Kirchenchor, Kapcllenchor und Cücilia); diesen Vorführungen reihen
sich würdig an: Konzerte des Herrn Kapellineister Sahlender, in
denen die Kammersängerin Elise Kutscherra de Nps aus Brüsiel und
der Tenorist Leo Släzak a»s Bcrlin mitwirkten; dic sonutäglichen
Btorgenkonzerte dcr Herren Seelig, Grau und Bruniin; die Kouzertc
der Harmonie und des Museums, die neu eingesührtcn Symphonie-
Konzcrte der städtischen Musikkommission iin Saalbau und die zu
gemeinnützigen Zwecken (srrauenverein, Evangclische Kirche im wesi-
lichen Stadtteil, Bismarckiänle) von dem nnermüdlichen Herrn Sic-
nold jun. veranstalteten Aufführungen, Ivclchen Ivir das zum Besien
der LuiscnheilanNalt von Fräulein Ada Osann und Frau Goctz-
Lehmann gegebcne Konzert ani'chließen mvchten. Bon frcmden Künsr-
lcrn tralen außer dcn zuletzt gcnannten in selbftnndigcn Konzcrten
dcr zeülichen Neiheiffolge nach aus: das Frankfurter Streichguartett
(Otto Herlitz, Alsred und Fricdrich Hcß, Peter Launhardt), der acht-
jährige Pianist Bruno Steindcl, das .Kaim-Orchesicr unter Leitung
von Fclip Weingartner, das Ouartett lldel aus Wien, Ernst Kraus,
Lydia Nlüller; ihnen ist mit besonderer Betonung beizusügen der
Wiener Mäniiergesangverein, der bei einer Sängersahrt nach deni Neckar
und Rhein den ihm verbrüderten „Licderkranz" bei'uchte und in zwei
Fcstkonzerten (nm 23. Juli im Saalbau, am 24. Juli aus dem Schloß),
dcren Erträgnisse wohlthätigen Zwecken bcsliinmt waren, die Zuhörcr
zn wirklicher Begeistcruug hinriß.