101
galten die Worte des Oberamtmann Dr. Holderer und des Be-
zirkskommandeurs Oberstleutnant Schöngarth. Den 26. April, als
den bestimmten Haupttag des Festes, leiteten am vorausgehenden
Abend in der fahnengeschmückten Stadt Glockengeläute und Kanonen-
donner ein, die nebst Choralblasen von den Kirchtürmen auch den
Sonntag begrüßten. Festgottesoienste in allen Kirchen gaben dem
Danke der Bevölkernng die Richtung, die dem frommen Sinne des
gefeierten Fürsten am meisten entspricht. Der Oberbürgermeister
Dr. Wilckens nahm indes als Vertreter der Stadt an den Festlichkeiten
in Karlsruhe teil und wohnte dabei auch der Überreichung der Ju-
biläumsgabe des Landes bei, zu der aus Stadt und Bezirk Heidel-
berg 16,360 Mk. beigesteuert worden waren. Noch unter dcm Ein-
drucke dieses allgemeinen Jubelsestes hatte die Bevölkerung Heidel-
bergs wenige Wochen nachher die Freude, das Großherzogliche Paar
bei der Einweihung der Johanneskirche am II. Mai (s. oben S. 46)
zu begrüßen und ihm in dankbarem Rückblick auf das Jubiläum
ihre besondere Huldigung darzubringen. Unter dem l9. Juni ließ
dann der Großherzog auch der Stadt Heidelberg, wie der Universität
(s. S. 58), einen vergrößerten Abguß der Jubiläumsmedaille, die am
Morgen des 25. allen Staatsbeamten verliehen worden mar, über-
reichen, mit den gleichen Worten, die an andere Empfänger dieses
Zeichens der fürstlichen Huld gerichtet worde» waren. Noch zweimal
konnte die Bürgerschaft den Großherzog und seine Gemahlin will-
kommen heißen: am 9. Iuni bei Gelegenheit einer Schloßbeleuchtung,
die die Stadt zu Ehren der deutschen Landwirtschaftsgesellschast ver-
anstaltete, die in Mannheim ihre Wanderversammlung abgehalten
hatte, und am 16. November (s. oben S. 42), als die Bilder von
Hans Thoma in der Peterskirche enthüllt wurden. — Von fürstlichen
Persönlichkeiten kounten Stadtverwaltung und Universität noch be-
grüßen: am 13. März den Kronprinzen des deutschen Reiches und
von Preußen und ani 12. Juni den Kronprinzen von Siam. Als
am 22. April dahier in Anwesenheit des Königspaares von Würt-
temberg die Hochzeit des Prinzen Leopold von Jsenburg-Birstein mit
der Prinzessin Olga Marie vou Sachsen-Weimar, einer Schwester
des hier wohnenden Prinzen Wilhelm von Sachsen-Weimar, statt-
galten die Worte des Oberamtmann Dr. Holderer und des Be-
zirkskommandeurs Oberstleutnant Schöngarth. Den 26. April, als
den bestimmten Haupttag des Festes, leiteten am vorausgehenden
Abend in der fahnengeschmückten Stadt Glockengeläute und Kanonen-
donner ein, die nebst Choralblasen von den Kirchtürmen auch den
Sonntag begrüßten. Festgottesoienste in allen Kirchen gaben dem
Danke der Bevölkernng die Richtung, die dem frommen Sinne des
gefeierten Fürsten am meisten entspricht. Der Oberbürgermeister
Dr. Wilckens nahm indes als Vertreter der Stadt an den Festlichkeiten
in Karlsruhe teil und wohnte dabei auch der Überreichung der Ju-
biläumsgabe des Landes bei, zu der aus Stadt und Bezirk Heidel-
berg 16,360 Mk. beigesteuert worden waren. Noch unter dcm Ein-
drucke dieses allgemeinen Jubelsestes hatte die Bevölkerung Heidel-
bergs wenige Wochen nachher die Freude, das Großherzogliche Paar
bei der Einweihung der Johanneskirche am II. Mai (s. oben S. 46)
zu begrüßen und ihm in dankbarem Rückblick auf das Jubiläum
ihre besondere Huldigung darzubringen. Unter dem l9. Juni ließ
dann der Großherzog auch der Stadt Heidelberg, wie der Universität
(s. S. 58), einen vergrößerten Abguß der Jubiläumsmedaille, die am
Morgen des 25. allen Staatsbeamten verliehen worden mar, über-
reichen, mit den gleichen Worten, die an andere Empfänger dieses
Zeichens der fürstlichen Huld gerichtet worde» waren. Noch zweimal
konnte die Bürgerschaft den Großherzog und seine Gemahlin will-
kommen heißen: am 9. Iuni bei Gelegenheit einer Schloßbeleuchtung,
die die Stadt zu Ehren der deutschen Landwirtschaftsgesellschast ver-
anstaltete, die in Mannheim ihre Wanderversammlung abgehalten
hatte, und am 16. November (s. oben S. 42), als die Bilder von
Hans Thoma in der Peterskirche enthüllt wurden. — Von fürstlichen
Persönlichkeiten kounten Stadtverwaltung und Universität noch be-
grüßen: am 13. März den Kronprinzen des deutschen Reiches und
von Preußen und ani 12. Juni den Kronprinzen von Siam. Als
am 22. April dahier in Anwesenheit des Königspaares von Würt-
temberg die Hochzeit des Prinzen Leopold von Jsenburg-Birstein mit
der Prinzessin Olga Marie vou Sachsen-Weimar, einer Schwester
des hier wohnenden Prinzen Wilhelm von Sachsen-Weimar, statt-