Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 13.1905 (1907)

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2731#0150
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII.

Verlrehrsmeser».

Dec Eisenbahxverkehr ans de» beiven Ltaiioneu Heide!-
bergS (Hanplbahnhos uud Karlslor) brachie (den Verkehr der Heidel-
berg-Speyerer Bahn eingeschlosscu) auch l?<>6 eine Zunahme, die in
der Endmirkung freilich »m I30l Mk. betrug, aber doch die Aim
sicht eines Aufschivungs festhielt. Jm einzelnen ih festzustellen:

Tcr Absatz der Kiloiiieterhefic ist ivieder, und zirar i»n 1Ü37, vo»
25,920 auf 27,-107 gestiegcu; Personeusahrkarten ivnrden 921,436;
also 12,712 mehr als 1901 gelöst; auch die Gepackbesörderuug
zeigte eine kleine Bergrößerung von 3,57Z,S55I<xr auf 3,626,725
um 52,L7ol<Ll, während die Besördcrung von Tiercn iim 1233
(vou 66S8 auf 5165) zurückging. J»i Küterverkchr hielt der Nück-
gaug iiu Leriaud au, weuu er auch mir 23 Toiincu belrug; >»i
Eiupfang ivar eine Steigcruug vou 22,752 r. (von 175,927 t aus
193,679 t) festzustelleii. Die Einnahmen aus dem Persoueuverkebr
brachteu eine kleiue stelige Zunnbme »m 32,639 Mk. (1901> 35,903)
vou 1,286,653 auf 1,319,292 Mk., dagegen in den Gepäck-, Egui-
pagen- und Tiertransporttapeii, wie in deu GütertranSvortlaren,
einschließlich Spesen und Nachuahmen, einsn kleinen Nückgang: nm
6850 bezw. 21,705 Mk., so daß das Schlußergebnis sich uur um
1301 Mk., wie schvn erwahnt, über das des vorausgeheudeu Jahres
erhob.

Der Postvcrkehr zeigtc fast überall eiue Ziinahine, während
der Telegraphenverkehr etwas znm Lortei! des telephoni-
 
Annotationen