Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
180

Lönigstuhl, Mannheim, Karlsruhe, Baden, Gengenbach, Badenweiler;
ihnen ging Wertheim (10. November) mit einem Tage vorauS. An
allen anderen 9 Orten war der erste Frost schon im September zu
verzeichnen, am frühesten (13. September) in St. Blasien, Donau-
eschingen und Villingen. Der letzte Schnee fiel in Heidelberg
(wie an 10 anderen Orten, darunter Freiburg, Karlsruhe, Mann-
heim) am 31. März; einen Tag vorher in Meersburg, Wertheim,
Tiefenbronn, Elsenz, Eberbach; am spätesten (am 2. Juni) aus dem
Kniebis und auf dem Feldberg-Gasthos. Der erste Schnee siel
am spätesten in Heidelberg am 9. Dezember, wie in Mannheim,
Gengenbach, Elsenz; am 8. Dezember in Eberbach und Wertheim,
an früheren Tagen des Dezember an 11 anderen Orten; an 34
von 52 Beobachtungsorten im November; am frühesten, am 17. Sep-
tember, auf dem Feldberg. — Der Niederschlagstage mit meß-
barem Regen (> 0,l mm) wurden in Heidelberg im ganzen Jahr
165 (wie in Diedesheim) gezählt; die meisten (20) im Mai, 19 im
Januar; die wenigsten (8) im Oktober; größer war die Zahl der
Tage nur an drei Orten: in Baden (166), in Freiburg (167) und
in Gengenbach (169); am kleinsten war sie (98) in Bittelbrunn; in
Mannheim wurden 163 Tage gezählt. — Der Tage mit mindestenS
I0,0ww Niederschlagsmenge waren es in Heidelberg nur 19 (Mann-
heim 14); nur an 9 Orten waren es weniger Tage, am wenigsten
(!3) in Pülsringen; an 38 Orten waren es mehr (20—87) Tage,
die meisten (87) in Herrenwies. — Tage mit einer Niederschlags-
menge von mindestens 25,0 mm hat es in Heidelberg nur 2 (im
Juni und Juli), wie in Mannheim, Psorzheim, Wertheim und Pülf-
ringen gegeben; an 41 Orten wurden mehr (3—40) Tage gezählt,
die meisten (40) in HerrenwieS. — Tage mit 50 wm Niederschlags-
menge hat es in Heidelberg (wie an 19 anderen Orten) gar nicht
gegeben; auch hier steht Herrenwies mit 10 Tagen an der Spitze.
— Vergleichen wir die Jahressummen der Niederschläge,
so stcht Heidelberg mit 744,0 (1905: 631,1 ww) an lOter Stelle,
wenn wir von unten an rechnen (Mannheim 571,3; Douaueschingen
582,5; Schelingen 603,9; Wertheim 652,1; Bittelbrunn 653,8;
Pülfringen 682,1; Hartheim 728,1; Mainau 731,7; Villingen
 
Annotationen