Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0143
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Mehrere bedeutende hiesige Geschästshäuser erwarben hohe
Auszeichnungen im scharfen Wettbewerb aus der Brüffeler
Weltausstellung:

Die Feuerwehrgerätefabrik von Karl Metz in Leidelberg
erhielt auf der Weltausstellung Brüffel die goldene Staats-
medaille fiir mechanische Feuerwehrleitenr, Feuerspritzen nnd
.Hydrantenausrüsttmgen als höchste Auszeichnung unter den
ausstellenden Firmen dieses Geschäftszweiges. Die genannte
Firnia, die seit 1842 besteht und die älteste Spezialfabrik für
Feuersprihen ist, hat nun über 60 höchste Auszeichnungen er-
halten, darunter solche auf dcn Weltausstellungen Paris, Linz a. D.,
Barcelona, Berlin; es ist dies gewiß ein Zeichen von größter
Leistungsfähigkeit dieses strebsamen Äauses.

Derselben Firma wurde auf der in Osfenburg veranstalteten
Ausstellung von Feuerwehrgerätschaften für Spritzen eine silberne
Medaille zuerkannt.

Iulius Groos' Verlag (Inhaber: Dr. VudolfWolff), löeidel
berg, welcher u. a. die bekannten Sprachbücher nach der Gaspey-
Lltto-Sauer-Methode in allen Sprachen der Welt in Verlag
hat, wurde auf der Brüffeler Weltausstellung durch Verleihung
des Grand Prir ausgezeichnet.

Der hiesigen Firma Äofgoldschmicd Fcikolaus Trübner
wurde für die Ausstellung dcs silbernen Pokals vom Prinz
Wilhelm von Sachscn Weünar Vennen (Mannheim) vom Iahre
1909, einer getriebene» Silberplatte mit Ansichten von Lieidel-
berg und eines silbernen Kahns mit Schiffer, in der Sammcl
ausstellung von Badcn in Brüffel die silbernc Medaillc zu
erkaunt.

Die Firma Friedrich Lux, G. m. b. .F. in Ludwigshafen
a. Vh., erhielt auf der Vrüffeler Weltausstellung für die von
ihr ausgestelltcn Apparate (Lursche Gaswage und Chiffricr-
apparat Alytos von Studt und Äaas) die goldene Medaille.
Die Äerren Kommerzicnrat Studt in Leidelberg und Geh.
Kommerzienrat Äaas in Mannheim erhielten als Mitarbeiter
die silberne Medaille.

Bei der zu Ehren der silbernen Äochzeit des Großherzogs-
paares veranstalteten Gattenbauausstellung in Karlsruhe wurde
 
Annotationen