Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0180
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
165

Übertrag : 333746.73 Mk.

Ersahleistungen nach dei» LInfall-Versiche-

rungs-Geseh .


4537.22 „

Eingezogene Kapitalien


32 200. - „

Mir Znvaliden-Versicherung ....

6 807.63 „

s^ür Sonstiges


1426.57 „


Summa:

378718.15 Mk.

Für ärztl. Behandlung .

Ausgaben:

29287.05 Mk.


„ Arzneicn .

41 185.30 „


„ Krankengeld

151430.42


„ Wöchnerinnen .

5947.75 „


„ Sterbegeld, Mit-
glieder ....

6030.10


Sterbegeld, Ange-
hörige ....

3962.35 „


„ Spitalkosten

49402.88 „


„ Ersahleistungen an
Dritte ....

8004.17 „


„ rückbezahlteBeiträge

656.09 ,.


„ Kapital-Anlagen

1544.28 „


„ persönl. Verwaltung

29998.48 ..


„ sachl. Verwaltung .

9851.40 „


„ Invalidenversicherung

73.30 „


„ Sonstiges .

21 787.27 „ —

359160.84 Mk.


Rest:

19557.31 Mk.

Bei der Invalidenversicherung betrugen die Gn-
nahmen und Ausgaben 126989.24 Mk. Die Zahl der Mik-
glieder betrug am 31. Dezember 1910: 7242 männliche und
3556 weibliche Personen. Anträge auf Gewährung von
Znvaliden- und Altersrenten sind im Jahre 1910 zusammen
150 gestellt worden. Davon sind 104 Invalidenrenten mit
dem Iahresbetrag von 18287.80 Mk. und 5 Altersrenten mit
jährlich 882 Mk. bewilligt worden.
 
Annotationen