Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

hatte. Sie wurde veranstaltet durch das Zusammenwirken der
zum Zentralverband zur Bekämpfling des Alkoholismus zu-
sammengeschlossenen Äeidelberger Abftinenzvereine und des
Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Die Aus
stellung enthielt ein reiches Material an Tabellen, Präparaten
und Demonstrattonsobjekten aller Art, das den Besuchern ein
umfaffendes Bild der Schädigungen, die der Alkohol haupt-
sächlich auf die menschlichen Organe ausübt, bietet. Zahlreiche
Broschüren, Bücher und Flugblätter gaben einen vvllständigen
Überblick über das ganze Gebiet.

Jeden Tag fanden oft unter starker Teilnahme mehrere
sachkundige Führungen durch die Ausstellung statt, und am
Abend jedes Tages wurden in volkstümlichen Vorträgen be-
sondere Ausschnitte aus dein großen Gebiet der Alkoholfrage
behandelt. So sprach z. B. Frau Dr. Iaff6 „Ein Wort an
die Frau" und gründete dabei eine Ortsgruppe des Deutschen
Bundes abstinenter Frauen; Prof. Dr. Ernst über „Organ-
veränderungen durch Vergiftung"; Prof. Dr. Gottlieb über
„Zur physiologischen Bewertung des Alkohols als Genußmittel";
Privatdozent Dr. Äomburger über „Alkohol, Geistesstörung und
Verbrechen"; Prof. Dr. Leimbach über „Wir Eltern und
Erzieher".

Der sehr betriebsame Verein für „Naturgemäße Lebens-
und Äeilweise" Äeidelberg hat neben regelmäßigen Monats-
vvrttägen einen Lehrkursus fiir Frauen und erwachsene Töchter
veranstaltet, in dem Frau Frieda Liebert, „Äygienikerin" aus
Konstanz, an 4 Abenden über die wichttgsten gesundheitlichen
Lebensfragen aufklärende Vorträge hielt: 1. Das Kind; 2. Das
Entwicklungsalter der Mädchen; 3. Die Erziehung zur Ehe;
4. Das Frauenalter.

Die Ortskrankenkasse hat folgenden Kaffenbericht
veröffentlicht. Es betrugen die Einnahmen:

Kassenvorrat. 22 659.93 Mk.

Zinsen. 12 067.45 „

Beittäge. 295 943.06 „

Ersatzleistungen nach dem Kranken-Versiche-

rungs-Gesetz. 3 076.29 „

Überttag: 333 746.73 Mk.
 
Annotationen