Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chrościcki, Juliusz A.; Rottermund, Andrzej
Architekturatlas von Warschau — Warschau, 1978

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37591#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44 Gebäude des Fernmeldeamtes (UrzEfd Telekomunikacji). Errichtet 1928-1934 nach
dem Entwurf von Julian Puterman-Sadlowski und W. Radlow; Konstruktion:
Stefan Bryla. Nach 1962 ausgebaut (Entwurf; Mieczyslaw Wröbel und Mieczyslaw
Pomianowski). Umfaßt den Gebäudekomplex längs der Ulica Poznanska, zwischen
den Straßen Nowogrodzka und Barbary. Extrem funktionalistisch. Abb. 200.
46 Mietshaus. Erbaut 1899, nach dem Entwurf von Karol Kozlowski. Fassaden-
schmuck um 1960 entfernt.
48 Mietshaus. Entstanden 1913. Eklektisch. Fassadendekoration aus Glasurziegel-
stein.
49 Gebäude der Katholischen Aktion »Roma« (Akcja Katolicka »Roma«). Erbaut
1932-1935, nach dem Entwurf von Stefan Szyller, vollendet von Konstanty Jaki-
mowicz. Nach 1961 erweitert und umgestaltet. Modernistisch, angelehnt an die
Formen der polnischen Renaissance. Jetzt Warschauer Operettenhaus.
50 Staatliche Agrarbank (Paristwowy Bank Rolny). Erbaut 1926-1928 nach dem
Entwurf von Marian Lalewicz in Zusammenarbeit mit Tadeusz Pluciriski. Plasti-
sche Ausstattung der Innenräume: Janina Broniewska und Jan Golinski. Beispiel
für die strenge Richtung des Klassizismus. Abb. 201.
59/71 Krankenhaus zum Jesukind (Szpital Dziesiqtka Jezus). Gebäudekomplex von
1897-1901, nach dem Entwurf von Jözef Pius-Dziekonski im Raum zwischen den
Straßen Chalubinskiego, Nowogrodzka, Koszykowa und Oczki. 1939 wurde der
Verwaltungsflachbau zur Ulica Lindleya zerstört; 1950-1956 Neubau. Die Archi-
tektur der Flachbauten knüpft an den gotischen Baustil an. Jetzt Staatliche Klinik
Nr. 1 der Medizinischen Akademie (Panstwowy Szpital Kliniczny Nr 1 Akademit
Medycznej).
Jesukind-Kapelle. Siehe Plac Starynkiewicza.
ULICA NOWOLIPKl
48/50 St.-Augustin-Pfarrkirche (Kosciöl parafialny sw. Augustyna). Erbaut 1890-1896
von Jözef Huss, nach dem Entwurf von Edward Cichocki, gestiftet von Aleksandia
Potocka u.a. 1944 ausgebrannt. 1947-1957 wiederhergestellt. Neuromanisch. Drei-
schiffig mit Turm.
ULICA NOWOMIEJSKA
Von der Westseite des Altstädtischen Marktes bis zur Kreuzung der Straßen Freta,
Dluga und Mostowa. Im 13./14. Jahrhundert bei der Anlage der Stadt als Verbin-
dungsstraße zum Zakroczym-Trakt trassiert. Abgeschlossen von dem Zakroczym-
Tor (»Brama Zakroczyntska« oder »Brama Nowomiejska«) und der Barbakane.
Bewohnt von der Schlachta und dem Patriziat der Stadt. Bebaut im 16. Jahrhun-
dert. Im 19. Jahrhundert »Ulica Golc/bia« benannt.
l Bürgermeisterhaus (Kamienica Burmistrzowska). Aus dem 15.Jahrhundert; ver-
breitert im 16.Jahrhundert. 1780 wiederaufgebaut. Städtisches Eigentum, unter
anderem Sitz des Bürgermeisters Jan Dekert. 1944 zerstört. 1953/54 mit klassizi-
stischem Schmuck wiederaufgebaut.
3 Baicer-Bürgerhaus (Balcerowska). Aus dem 15.Jahrhundert. Nach der Feuers-
brunst 1607 wiederaufgebaut (1655). Im 17.Jahrhundert Eigentum Baicers, in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts des Bischofs Jedizcj Zaluski. Gegen Ende des
18.Jahrhunderts aufgestockt. 1944 zerstört. 1953/54 wiedererrichtet.
4 Mietshaus. Aus der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts. 1607 ausgebrannt. Im 17.
Jahrhundert wiederaufgebaut. Eigentum des Dominikanerklosters u.a. 1944 aus-
gebrannt. 1953/54 nach dem Entwurf von Stanislaw Zaryn wiederhergestellt.
5 Mietshaus. Erbaut 1533 für den Goldschmied Pöltorak. 1752-1832 Eigentum des
St.-Lazarus-Krankenhauses. Im 19.Jahrhundert aufgestockt. 1944 ausgebrannt.
1953/54 unter der Leitung von Stanislaw Zaryn wiedererrichtet; erhalten blieb das
gotische Portal.
6 Mietshaus. Aus dem 17.Jahihundert (?). Umgestaltet in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. Eigentum der Familie Smocki u.a. 1944 ausgebrannt. Wiederauf-
gebaut 1953/54 unter der Leitung von Stanislaw Zaryn mit neuem Sgraffito und
charakteristischer Toreinfahrt.
7 Mietshaus. Aus dem 16.Jahrhundert. Verändert im 17. und 18.Jahrhundert. 1944
zerstört. 1953/54 mit klassizistischem Schmuck wiederhergestellt; Portal teilweise
rekonstruiert.
8 Mietshaus. Aus dem 15./16.Jahrhundert. Umgebaut (?) 1739, Eigentum der Fa-
milie J^drzejowicz u.a. 1944 ausgebrannt. 1953/54 unter der Leitung von Stanislaw
Zaryn wiedererrichtet; Portal mit der Jahreszahl 1739 teilweise rekonstruiert.
9 Mietshaus. Aus dem 16. Jahrhundert. Zu einem dreigeschossigen Haus im 18.
Jahrhundert umgestaltet. Eigentum des Beschließers Zembrzuski (17.Jahrhun-

177
 
Annotationen