Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einfamilienhaus von B. und S. Brukalski. Plan des
Erdgeschosses. Zustand von 1928


Haus der Dienstleistungen. Flachbau in der Wohnsiedlung »Batory« 1970/71, nach
dem Entwurf von Piotr Sembrat und Lech Klosiewicz; Konstruktion: H. Strz^p-
ski. »Vizemister 71« im Wettbewerb um das beste Warschauer Gebäude.
ULTCA NJSKA
11 Wohnhaus. Erbaut in der Wohnsiedlung »Muranöw Pölnocny« 1959/60, nach dem
Entwurf von Waclaw Eytner, H. Jablonski und Tadeusz Perzynski. »Mister 60«
im Wettbewerb um das beste Warschauer Gebäude. Abb. 198.
ULICA NOAKOWSICIEGO
Vom Plac Jednosci Robotniczej bis zur Ulica Koszykowa. Abschnitt der ehemali-
gen Ulica Polna. Heutiger Name seit etwa 1930.
4 Mietshaus. Errichtet 1913, nach dem Entwurf von Henryk Stifelman und Stanislaw
Weiss. Frühmodernistisch.
8 Wohnhaus. Entstanden nach dem Entwurf von Mikolaj Kokozow. Eines der weni-
gen Beispiele für den modernen Wohnungsbau zu Anfang der fünfziger Jahre des 20.
Jahrhunderts.
io Mietshaus. Um 1913, nach dem Entwurf von Leon Stanislaw Drews. Frühmoder-
nistisch.
14 Mietshaus. Erbaut 1913, nach dem Entwurf von Henryk Stifelman und Stanislaw
Weiss. Frühmodernistisch.
ULICA NOBLA
16 St.-Andreas-Bobola-Kirche (Kosciöl sw. Andrzeja Boboli). Baubeginn 1938/39 nach
dem Entwurf von Piotr Lubinski, vollendet 1948-1956 nach dem Entwurf von
Jozef Lowinski und Jan Boguslawski. Beispiel der historisierenden Architektur.
Abb. 199.
ULICA NOWOGRODZKA
Von der Ulica Bracka bis zur Straßenkreuzung Koszykowa/Raszyhska. Einst
Feldweg, der seit 1767 durch die Juridica Nowogrodzka führte. 1770 offiziell
»Ulica Nowogrodzka« genannt. Der 1870 zwischen den Straßen Chalbinskiego,
Emilii Plater und WSpolna angelegte Pomologische Garten wurde 1936 geschlos-
sen. Bebauung 1944 teilweise in die Luft gesprengt.
4 Mietshaus. Um 1910, nach dem Entwurf von A. Bagienski. Frühmodernistisch.
12 Mietshaus. Errichtet 1903/04. Eklektisch.
14 Mietshaus. Aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 1966/67 aufgestockt.
Neurenaissance. Zentralbau mit zwei Hinterhäusern. Beispiel für die frühe Entste-
hungsphase der Warschauer Großstadtmietshäuser.
18/ Mietshaus. Erbaut 1912, nach dem Entwurf von Antoni Jabloriski-Jasienczyk.
/18a Frühmodernistisch.
24/26 Hotel »Forum«. Siehe Ulica Marszalkowska.
40 Mietshaus. Um 1910, nach dem Entwurf von Edward Eber für Geyer. Frühmoder-
nistisch.
42 Mietshaus. Um 1900, nach dem Entwurf von Antoni Kluczewiez. Fassade 1939 und
1944 beschädigt. Eklektisch,

176
 
Annotationen