136
Noten.
Michelangelos selbst. (Vuxpu, I^ibo ob Nioliaol ^n^olo Luonnrroti,
x. 335).
Alle auf diese vier wichtigen Compositionen sich beziehenden Daten fehlen;
doch läßt mich der Styl annehmen, daß sie der zweiten Lebenshälfte Michelangelos
angehören und nach der Belagerung von Florenz ausgeführt worden find. Ver-
schiedenen Epochen des Lebens Michelangelos gehören noch folgende, jedoch von
seinen Schülern ausgeführte Compositionen an:
Die Kreuzabnahme von Daniele da Volterra in der Kirche S. Trinita
de' Monti zu Rom.
Der todte Christus und die Madonna von Sebastiano del Piombo, zu
S. Francesco in Viterbo.
Die Geißelung Christi von Sebastiano del Piombo, in S. Pietro in
montorio zu Rom.
Ein Theil wenigstens der Compofition der Auferweckung des Lazarus
von Sebastiano del Piombo in der Nationalgalerie zu London. Die Zeichnung
zur Christusgestalt besaß zuletzt Woodburn in London.
S. Franciscus, der die Wundmale empfängt, von Giovanni de Vecchi, in
S. Pietro in montorio.
Christus am Oelberg in der Pinakothek zu München.
Christus um Kreuz, zu Lucca.
Christus an der Säule, zu Madrid. (Wahrscheinlich von Rosso gemalt;
vergl. Jahrb. f. Kunstw. I, S. 104.)
(Sitzende Madonna mit Engeln und dem segnenden Christuskinde, aus-
geführt von Sebastian del Piombo, in Burgos. Vergl. Jahrb. f. Kunstw. I, S. 104.)
Christus am Kreuz, im Palazzo Doria.
Zwei Apostel im Palazzo Borghese.
Die Madonna mit dem schlafenden Christkinde, von Sebastiano del Piombo,
in der Sammlung von Blaiste Castle. Dieses Gemälde würde, nach Waagen, das
schönste Exemplar dieses oft von den Schülern Michelangelos wiederholten Gegen-
standes sein. (4VauK6n, Droasuros ob ^rt in Croat Ürituin, IIP x. 188.)
Christus auf dem Berge, ein oft wiederholter Gegenstand. Das schönste
Exemplar, welches dem Marcello Venusti zugetheilt wird, findet sich in der Samm-
lung Camuccini zu Rom.
Die Geißelung Christi, Reduction der Freske von S. Pietro in montorio,
von Marcello Venusti, in Blaise Castle. siWauAOn, DroasuroZ ob ^rt in
Orout Lritaiu IIP 188.)
Die Verkündigung von Marcello Venusti, Palazzo Corsini, zu Rom.
Wiederholungen in der Sacristei von S. Giovanni in Laterano und zu
Apsley-House.
Noten.
Michelangelos selbst. (Vuxpu, I^ibo ob Nioliaol ^n^olo Luonnrroti,
x. 335).
Alle auf diese vier wichtigen Compositionen sich beziehenden Daten fehlen;
doch läßt mich der Styl annehmen, daß sie der zweiten Lebenshälfte Michelangelos
angehören und nach der Belagerung von Florenz ausgeführt worden find. Ver-
schiedenen Epochen des Lebens Michelangelos gehören noch folgende, jedoch von
seinen Schülern ausgeführte Compositionen an:
Die Kreuzabnahme von Daniele da Volterra in der Kirche S. Trinita
de' Monti zu Rom.
Der todte Christus und die Madonna von Sebastiano del Piombo, zu
S. Francesco in Viterbo.
Die Geißelung Christi von Sebastiano del Piombo, in S. Pietro in
montorio zu Rom.
Ein Theil wenigstens der Compofition der Auferweckung des Lazarus
von Sebastiano del Piombo in der Nationalgalerie zu London. Die Zeichnung
zur Christusgestalt besaß zuletzt Woodburn in London.
S. Franciscus, der die Wundmale empfängt, von Giovanni de Vecchi, in
S. Pietro in montorio.
Christus am Oelberg in der Pinakothek zu München.
Christus um Kreuz, zu Lucca.
Christus an der Säule, zu Madrid. (Wahrscheinlich von Rosso gemalt;
vergl. Jahrb. f. Kunstw. I, S. 104.)
(Sitzende Madonna mit Engeln und dem segnenden Christuskinde, aus-
geführt von Sebastian del Piombo, in Burgos. Vergl. Jahrb. f. Kunstw. I, S. 104.)
Christus am Kreuz, im Palazzo Doria.
Zwei Apostel im Palazzo Borghese.
Die Madonna mit dem schlafenden Christkinde, von Sebastiano del Piombo,
in der Sammlung von Blaiste Castle. Dieses Gemälde würde, nach Waagen, das
schönste Exemplar dieses oft von den Schülern Michelangelos wiederholten Gegen-
standes sein. (4VauK6n, Droasuros ob ^rt in Croat Ürituin, IIP x. 188.)
Christus auf dem Berge, ein oft wiederholter Gegenstand. Das schönste
Exemplar, welches dem Marcello Venusti zugetheilt wird, findet sich in der Samm-
lung Camuccini zu Rom.
Die Geißelung Christi, Reduction der Freske von S. Pietro in montorio,
von Marcello Venusti, in Blaise Castle. siWauAOn, DroasuroZ ob ^rt in
Orout Lritaiu IIP 188.)
Die Verkündigung von Marcello Venusti, Palazzo Corsini, zu Rom.
Wiederholungen in der Sacristei von S. Giovanni in Laterano und zu
Apsley-House.