Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clément, Charles; Clauß, Carl [Bearb.]
Michelangelo, Leonardo, Raffael: mit 40 Holzschnitten und zwei lithographirten Tafeln — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71514#0330
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

Noten.

Madonna des Herzogs von Terranuova. Berliner Museum. Nach
Passavant stammt das Bild aus dem Jahre 1504, nach Waagen aus dem
Jahre 1505.
Porträt eines jungen Mannes. Münchener Pinakothek.
Kleine Madonna, des Lord Cowper. In Panshanger Lei Hertford.
Gemälde für das Kloster des H. Antonius von Padua zu Perugia, in drei
Abtheilungen, von denen zwei, Gott-Vater und die Madonna mit den
Leiden Kindern, der h. Katherina, der H. Dorothea, dem H. Petrus und dem h.
Paulus sich im Museum zu Neapel Lesinden. Die Studie zu dem Gott-Vater
ist im Museum Wicar zu Lille. Die fünf Bilder der Predella, von denen nur
drei von Raffael zu sein scheinen, sind in England zerstreut. (Vasari VIII, x. 9.
— Passavant I, x. 87 und II, x. 39—43.)
1505.
Madonna der Familie Ansidei, (Vasari VIII, x. 8) datirt von 1505. Bei
dem Herzog von MarlLorough, im Schlosse von Blenheim. Von den drei Theilen
der Predella, welche Scenen aus dem LeLen Johannis des Täufers enthalten,
sind zwei in Italien geLlieLen. Der dritte und am besten erhaltene Theil gehört
dem Marquis von Lansdown. (Passavant II, x, 43.)
Kops eines H. Johannes, auf einem Ziegel a1 krssso gemalt.
I>ax vodis, gehört dem Grafen Tofi in Brescia (Passavant II, 45).
Freske in S. Severo zu Perugia (Vasari VIII, x. 8). Die sechs Heiligen
in der untern Hälfte des Gemäldes sind von Perugino ausgeführt wordeu.
Zwei Inschriften besagen, daß der obere Theil des Werkes 1505 von Rafsael,
der untere 1521 von Perugino gemalt worden ist.
29. December. — Die Nonnen von Monte Luce bei Perugia beauftragen
Raffael mit einer Himmelfahrt Mariä für ihre Kirche. Doch führte er den Auftrag
nicht aus, sondern wendete sich von Perugia nach Florenz und ließ sogar die
Freske von S. Severo unvollendet. (Huatrsrusrs äs Huino^, Uistoirs äs
la vis st äss ouvraKSS äs Rallasl, x. 29.)
1506.
Die Porträts von Agnolo Doni und seiner Frau Maddalena Strozzi,
im Palazzo Pitti.
Weibliches Porträt. In den Uffizien zu Florenz.
Heilige Familie mit der Palme. Das schöne Gemälde gehörte der
Galerie Orleans an, jetzt hat es Lord Ellesmere in London. Wahrscheinlich ist es
eines der Bilder, welche Raffael für Taddeo Taddei schuf.
 
Annotationen