Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clément, Charles; Clauß, Carl [Oth.]
Michelangelo, Leonardo, Raffael: mit 40 Holzschnitten und zwei lithographirten Tafeln — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71514#0340
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
304

Noten.

aufbewahrt werden, sind: 1. Der Fischzug Perri. 2. Weide meine Schafe. 3. Die
Apostel Petrus und Paulus heilen einen Lahmen. 4. Der Tod des Ananias.
5. Elhmas mit Blindheit geschlagen. 6. Das Opfer zu Lystra. 7. Die Predigt
Pauli zu Athen. Die elf nach den Kartons Raffaels ausgeführten Tapeten,
wurden am 21. April 1518 nach Rom gebracht. (da^s, OarttzAAio 14 p. 222).
Nach einer Angabe des Paris de Grafsis hätte jede Tapete 2000 Ducaten in
Gold oder zusammen etwa 40,000 Scudi gekostet. Vasari schätzt sie auf 70,000
Scudi, Andere auf 50,000 Ducaten in Gold. Im Jahre 1527 nahmen sie die
Truppen Karl V. bei der Plünderung Roms als Beute mit sich und sie kamen,
man weiß nicht wie, an den Connetable von Montmorency, der sie, nachdem er
sie Hatte ausbessern lassen, 1553 dem Papst Julius III. zurückgab. Ein anderes
Mal wurden die Tapeten in der Revolution von 1798 entwendet, sie kamen in
die Hände von Juden, welche die eine verbrannten, um das Gold daraus zu
ziehen; da indessen der Versuch mit dieser Tapete, welche die Erlösung der
Seelen aus dem Limbus darstellte, den Erwartungen nicht entsprach, so verkauften
sie die noch übrigen Tapeten nach Genua. Im Jahre 1808 ließ sie daselbst
Pius VII. wieder aufkaufen. (Pasfavant IP x. 230 ff.)
Das Martyrium der heiligen Cäcilia. Freske in der Kapelle des
päpstlichen Jagdschlosfes La Magliana. Man weiß nicht, was aus den in den
fünfziger Jahren herausgesägten Resten des damals bereits sehr zerstörten Freskos
geworden ist. (Pasfavant III, x. 152).
Sieben Gemälde in dem Badezimmer des Cardinals von Bibiena, im
Vatican. Sie sind größtentheils von Schülern Raffaels ausgeführt worden.
Alexanders Hochzeit mit Roxane, Freske aus der Villa Raffaels,
gemalt wahrscheinlich von Pierino del Vaga (Passavant, II, x. 289, III, x. 310).
Galerie Borghese in Rom.
Porträt des Antonio Tebaldeo. Bei Michele Scarpa in dem Burg-
stecken La Motta zwischen Treviso und Udine. Die Authenticität zweifelhaft, das
Original scheint verloren (Passavant II, x. 290, III. p. 132).
Die Porträts des Andrea Navagero und Agostino Beazzano.
Die schönen Porträts, welche sich in der Galerie Doria befinden und unter der
Benennung Bartolus und Baldus bekannt sind, würden nach Pasfavant (II, 292)
nur treffliche und alte Copien von verloren gegangenen Originalen fein.
1516.
3. April. — Raffael geht mit Bembo, Castiglione, Navagero und Beazzano
nach Portici (Brief Bembo's an den Cardinal von Santa Maria in Portico
Vasari VIII, krosp. eron. 68).
Madonna della Sedia. Palazzo Pitti. Zwei Studien im Museum
Wicar zu Lille.
 
Annotationen