Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Conze, Alexander
Die antike Gewandung — Wien, 1875

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9506#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ANTIKE GEWANDUNG.

Von {Alexander "Go

nie.

Mit s i eb enun d clr e i s sig Figuren*).

I.

em Kunstgewerbe bietet die
menschliche Gestalt einen rei-
chen Schatz tektonischer und
decorativer Motive. Sie sind
wie die Krone aller Motive,
welche sonst der Technik selbst
oder der Nachahmung anderer
Naturobjecte, zumal des Pflan-
zen- und Thierreiches, und
endlich der abermaligen Nach-
ahmung und Verwerthung der
vom Menschen erst geschaffenen Kunstgebilde entstammen.
Ein solches vom Menschen erst geschaffenes Kunstgebilde,

A

B

Fig.

Schema des männlichen Chiton.

das nun in enger Verbindung mit der menschlichen Gestalt
Phantasie und Hand des künstlerischen Werkmeisters be-
schäftigt, ist die Gewandung, und zwar vorzugsweise die an-
tike Gewandung, die Gewandung, wie sie in der griechischen

Fig. 3- Nach einem Modelle.

Welt üblich war, welche die Volks- und Zeitgenossen des
Perikles und Alexander's trugen.

Dass gerade diese Gewandung mehr als die Trachten
der Zeiten Leo's X. oder Ludwig's XIV. dem heutigen Kunst-
gewerbe geläufig ist, beruht auf derjenigen künstlerischen
Tradition, der heute mit grösserer und grösserer Entschieden-
heit Architektur und Kunstgewerbe sich anschliessen. Das
ist die Tradition der Kunstformen der «Renaissance», in
welcher einem durch Jahrtausende lange Entwicklung durch-
gebildeten Gesetze die Möglichkeit höchster Freiheit der An-
wendung und Behandlung sich verbunden findet. Wo in den
Kunstformen der Renaissance, uralten Stammes und dabei
doch stets jugendlichen Triebes, den tektonischen oder

Fig. 2. Schema des männlichen Himation.

zierenden Gliedern Menschengestalten eingefügt erscheinen,
tragen sie meist antikes Gewand. Wie die Ornamentik dieser
Kunstformen Akanthus und Lorbeer in nordische Klimata
trug, welche diese Pflanzengebilde in Wirklichkeit nicht kennen,

Fig. 4. Broncefigur (British Museum).

*) Für die aus den antiken Bildwerken gewählten Beispiele sind immer die Quellen angegeben; die übrigen sind eigens für diesen Aufsatz nach dem
Modelle gezeichnet worden.

9
 
Annotationen