Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„23ie tannft bu bas altes wiffen, Ntobitan?" tief Obwatbs, „bu baft es bo<h nicht
gefeben!"
„$)öte, Oobn," fagte bet Stieget, „bas Nteffet wat fchatf, benn bet Ocbnitt ift glatt;
bet (Gtiff trat lang, benn bet Ntm eines Cannes tönnte nicht oon biedern Ochnitt bis
3u bem anbetn teilen, bet nicht btttd?s Rebet ging; et wat ein Feigling, fonft wütbe et
bie (Schlinge am ^als bet ^unbe butchfehnitten haben."
„N)ahthafüg!" tief Nattp, „gohn hat bie Oput. Os wat bet gimmetmannl Ot bat
fein Nteffet an eine (Stange gebunben unb bat bie Kiemen eben ppm Reifen aus, pan
tüdwätts butchgefchnitten."
„N)atum fällte et bas getan haben?" ftagte Obwatbs.

äbtenb bies auf bem (See gefebab, gingen Ntih
Remple unb ibte gteunbin auf bem Vetge fpa-
aieten. 9Rännli<he begleitet auf folgen Ausflügen
galten in bet gut füt unnötig, benn noch nie
toat es ootgetommen, bah eine anftänbige gtau
in biefet (Gegenb beläfiigt tootben wäte. gröblich
plaubetnb fchtiiten fie nicht toeit pon bet ^üite
Rebetfttumpfs ben Vetg b^an, bis fie 6"
einet (Stelle tarnen, pon bet fie auf ben <See
betabfeben tonnten. Oie blieben nun fteben,
unb bet alte ^unb, meldet nicht mebt fo
lebhaft unb ttäfiig toat toie etnfi, fitectie be-
haglich feinen gewaltigen ^ötpet im Otafe aus.
„gd) toütbe all meine anbetn (Gebeimniffe bafüt betgeben, Ruifa," tief Nlih Remple
lad)enb unb ibte buntlen Roden autüdwetfenb, toäbtenb ein tinbli^et Nusbtud übet ibt
tluges @efid)t flog, „wenn ich bafüt alles wü&te, was biefe tauben halten gebött unb
gefeben haben."
Veibe blidten auf bie einfame $ütte hinab, unb 9Rih (Gtant antwottete: „geh bin
gewif$, bah fie nichts Nachteiliges übet ^ettn Obwatbs fagen tonnten."
„Vielleicht nicht; abet wenigfiens tonnten fie uns fagen, wet et ift."
„g>ns wiffen wit hoch fd)on, ght Veitet bat es bod) gana oetnünftig ettläti.."
„O, bet, bet tann alles ettläten, bet finbet noch ben (Stein bet 2Beifen."
Ruifa fah fie etftaunt an. „$Rit fchien alles gana tlat unb ich biolt es füt waht. Ot
fagte, Nattp Vumppo hätte lange untet ben gnbianetn gelebt unb fo mit bem alten
5>etamatebäupiling gteunbfhaft gefchloffen."
„(Schön. Nbet was bat bas mit Olioet Obwatbs an tun?"
„Oet Obetiff fagte nun, bie englifeben Könige hätten fetten als Ngenien an ben
gnbianetftämmen gefebidi, manchmal auch Offiaiete, bie oft ibt halbes Reben an bet
(Gtenae uniet ben 33ilben oetbtaebten."
„38unbetbat! — gfi bas alles?"
„Nein. Ot fagte noch, biefe Ngenten waten gewöhnlich nicht oetbeitatet gewefen,
unb . .. unb ... fie waten eben fehlest, Olifabeth — abet bas fagte et."
„(Gut!" fagte 9Ri& Remple ettötenb unb läcbelnb, „übetfptingen (Sie bas, Ruifa."
„Oie follen abet ibte finbet oft febt gut exogen unb nach Onglanb auf bie (Schule
gefcbtdi haben, unb bamit etHätt et, bah ^ett Obwatbs fo gebilbet ift . . ."
„Unb banacb wüte alfo Nlobitan bet (Gtohontel obet (Gtohoaiet pon Olioet Obwatbs.
ga, Nicbatb gones macht fi<h oon allem eine gheotie. Nbet tann et auch etHäten,
watum biefe $)ütie im Nmtteis oon fünfzig Nteilen bas einzige ^aus ift, beffen güte allen
oetfchloffen ift?"
„Oatübet hat et nichts gefagt. Nbet ich oetmute, es ift, weil fie atm finb. Oas
$eigt man nicht getn. Os mag manchmal gefähtlich fein, wenn man teid) ift, Olifabeth,
abet Oie fönnen nicht wiffen, wie bittet es ift, febt, feht atm %u fein."
„Oas tönnen bo<h auch <Si^ nicht miffen, Ruifa 1"
„Ooch! Nlein Vatet ift oiele gabte Nliffionät in ben neuen Ränbetn gewefen; wit
waten oiele ^tnbet, unb wit haben witHid? oft nicht einmal Vtot gehabt; taufen tonnten
rnit's nicht, unb au betteln fd)ämten wit uns. Ntein atmet Vatet! können Oie ficb
benten, Olifabeth, wie fchwet es fein muh, anbetn gtofi a^ ptebigen, wenn bas eigne
3)eta oot Ootge bticht?"
„Nbet fe^t ift es bo<^ ootübet, fe%t?"
„ga, fteilid)!" etwibette Ruifa weinenb, „benn ;e$t ift niemanb meht übtig, füt
ben et au fotgen hätte, als id)."
(glifabetb fcblo^ ibte fcblucba^nbe greunbtn in bie Ntme. Nach einet 9Beite fchtiiten
fie fchweigenb weitet. Oie batten halb ben @ipfel bes ^ügels etteid)t unb oetlie&en bie
Oita^e, um im Ocbatien bet ftattlichen Väume ibten 9Beg fotiaufe^en. Oet ^ag wat
watm unb bie NMbcben fd)titten immet tiefet in ben NMb hinein, ben fteilen Vetg-
abbang entlang; gelegentlich fahen fie bas fülle 33affet bes Oifego awifchen ben Väumen
fchimmetn obet hätten bas Nöllen oon Näbetn obet ben fetnen i^lang bet Rammet aus
bem 5at. Oa blieb @lifabeth plö^lich fteben unb tief:
„^öten Oie bod), ba febteit ein ^inb 1 gfi ba eine Nobung in bet Nähe, obet tann
itgenb ein kleines ficb fo weit oetitti haben?"
„@s tommt manchmal oot; oielleicht ift auch itgenb femanb auf bem N)eg in Not.
@ehen wit bem 3^on nad)."
Oie Ntäbchen folgten ben leifen, Hagenben Rauten, bie aus bem 38atb fchollen, unb
meht als einmal glaubte (Hifabeth beteits eine (Seftalt ^u fehen, als Ruifa fie ptöblid)
beim Nttn etgtiff unb nad) tüdwätts $etgenb tief:
„Oehen Oie bod) ben 3)unb anl"
Oie büdte ficb um unb fah, baf$ bet $unb ben ^opf tief gefentt hielt, bie Nugen auf
itgenb einen entfetnien @egenfianb geheftet, wäbtenb fein gell ficb uot Nngft obet 3otn

„(Ss ift fd?met 5U wiffen, gunge, was bie Reute wollen unb tun. Vielleicht ifi's nut
Neugiet nad) anbetet Reute Nngelegenbeiten."
„@ebt mit bas ^anoe. gd) bin jung unb ftatt unb tomme oielleicht nod? ^u testet
Seit, um ihn ab^ubalten. @oit oetbüte, ba^ wit in bie ^änbe fol<^ eines ^etls tommen."
Oas 9Dilb wutbe in bas Voot gelegt, um bas ^anoe ^u etleid)tetn; unb in weniget
als fünf Ntinuten glitt bas tleine Vtttenfabt^eug quet übet ben Oee unb oetfebwanb
bintet ben Vüfcben am Ottanbe. Nlobitan folgte langfam mit bem ^abn, wäbtenb
Nattp bie 3)unbe betantief, bas @ewebt fcbultette unb ben Vetg bin^Ttfiieg, um &u
Ranb nad) bet $ütte autüd^utebten.

bucbfiäbltd) fitäubte. Oabei tnuttte et bumpf unb fletfdüe bie 3ahne in einet 33eife,
ba^ au^) (Slifabeib beinahe etfd?toden wate.
„Nubtg, Vtaoo!" fagte fie. „Oei boeb tubig, was baft bu benn?" Nbet beim Oon
ibtet Otimme nahm bie 38ut bet Oogge nicht ab, fonbetn $u. Oet ^unb machte ein
paat Ocbtitte, fe^te fi<h &u gü^en feinet Rettin niebet unb tnuttte noch gtimmiget.
(Gelegentlich fiie& et ein tut^es, aotniges (Gebell aus.
„9Bas fiebt et nut?" fagte Olifabetb. „Ot mu^ itgenb ein Oiet wittern." Oa bie
gteunbin nicht antwottete, wenbete 9Ri& Oemple ficb um unb fab Ruifa mit tobbleichem
@eft<ht fteben, wäbtenb fie mit einem ginget aitietnb unb wie ttampfbaft in bie ^öbe
beutete. (Glifabetb folgte bet Nietung unb fab bie glübenben Nugen eines g^anibets
in fütcbtetlicbet Vosbeit unb 9But auf ficb getichtet.
„glieben wit!" tief Olifabetb unb fa^te Ruifas 3ttm. Nbet biefe fant untet ibt
aufammen wie fcbmelaenbet Ochnee. Os wäte füt Otifabetb Oemple unmöglich gewefen,
eine gteunbin in folget Rage au oetlaffen. Oie fiel neben bet Vewu&tlofen auf bie ^nie
unb ti^ ibt fo tafch als möglich bie bleibet an Vtufi unb ^als auf, bie bie Ntmung hemmen
tonnten. Nbet fie begann beteits felbet au aittetn, wäbtenb fie bem $r)unb autief:„Nlui,
Vtaoo, 9Rut, Ntut, Vtaoo 1"
gn biefem Nugenblid fiel ein halb etwnebfenes ^antbetfunges oon ben 3n>eigen
eines Vaumfiämmchens aut Otbe, bas untet bet Vucbe wuchs, auf bet bie Ntuttet fa^.
^alb fptelenb wie ein ^ä^chen, halb wilb unb boshaft wie ein ^anthet, begann es fich bem
^unb au näbetn. geht ttebteie es fich auf ben #ntetbe:nen auf, tih bie Ninbe oon einem
Vaumftamm, machte einen Vudel wie eine ^a^e, f<hlug mit bem Ocbweif, tta^te bie
Otbe mit ben Votbetpfoien unb fuebte tnuttenb unb fauebenb feinen Ntget au a^igen.
Vtaoo ftanb feft unb futcbtlos, ben tutaen Ochweif aufgetiebtet, ben ganaen ^ötpet
eingeaogen, wäbtenb feine Nugen febe Vewegung bes fungen wie bes alten Oietes oet-
folgten. Oas etfiete tarn immet nähet; bas ^nutten allet btei Oiete wutbe immet
fütcbtetlicbet, bis bie Meinete ^a^e einen a^ weiten Optung machte unb getabe oot bem
^unb niebetfiel. Oinen Nugenblid folgte ein futebtbates Ocbteien unb Kämpfen, bann
abet batte Vtaoo bas gunge mit ben Säbnen am (Genid etfa^t unb fchleubette es gegen
einen Vaum, oot bem es liegen blieb.
Olifabetb batte ben tutaen^ampf mit angefeben unb begann fi<h übet ben Oteg ibtes
^unbes au fteuen, als fie ben *pantbet wohl swanaig gu^ weit butcb bie Ruft oom Vaum
betab auf ben Nüden bes ^unbes fptingen fab. Oin tafenbet l^ampf folgte unb ein 38ätaen
auf bem itodenen Raub untet futebibatem (Geheul. Olifabeib lag immet noch auf ben
^nien übet Ruifa gebeugt, unb ibte fiatten Nugen folgten bem l^ampf bet Oiete mit folch
einet Opannung, ba^ fie faft oetga&,wie febt fie am Nusgang beteiligt wat. Oo tafch unb
ttäfiig waten bie Optünge bet %$anibetin, baf; fie faft beftänbig in bet Ruft au febweben
fchien; abet febesmal bot ibt bet tiefige ^unb bie Opih^, unb fo oft fie wiebet auf feinen
Nüden fptang, fcbütielte bas alte Oiet, obwohl oon ben Stallen aetttffen unb aus einem
&uhenb NÜunben blutenb, fie wie eine gebet ab unb fiütate mit weit aufgettffenem
Nachen, auf ben ^intetbeinen aufgetiebtet, ficb oon neuem in ben trumpf. Nbet et wat
febon au alt; nut im Ntut glich et noch bem 3Het, bas et einfi gewefen. Ntit einem ge-
waltigen Optung tarn bie wütenbe unb liftige ^a^e weit aus bem Vetetcb ibtes geinbes,
bet ibt oetgeblich na<hfiütate, unb fah im nächften Nugenblid wiebet auf feinem Nüden.
Os fchien, als ob bem ^unb bie alte ^taft au einet futchtbaten Nnfitengung wiebetlehtie,
et f<hüttelte ben %Santbet ab unb fhlug bie Sälme in feinen Reib. Nbet Olifabeth fab,
bah f^iu ^alsbanb gana oon feinem Vlut gefätbt wat, unb je^t fant et hilflos auf ben
Voben. $>ie <pantbetin machte ein paat heftige Nnfitengungen, ftch aus feinem Nachen
au befteien, feboch oetgeblich, bis bet ^unb fich uuf ben Nüden legte, bie Veine an fich
aog unb feine 3äbue fi<h löfien — unb bann oettünbete bie Otille, bah atme Vtaoo
toi wat.
3)as Nngebeuet untetfu<hte ben gefallenen geinb, bann betoeb es fein gunges, unb
feht begegneten fich feine flammenben Vlide mit benen bes htienben Ntäbcbens. 0)et
g3antbet tichteie ficb <*uf, f(h^3 tafenb bie Oeiten mit bem 0<htoetf unb feine flauen
itaien aollweit aus ben gewaltigen Onhen betoot.
Olifabeth oetmoebte tein (Glieb an tübten. gbte ^änbe waten gefaltet, abet bie
Nugen waten auf ben gtählicben geinb getichtet, ibte langen weih wie Ntatmot unb
bet 9Kunb oom Ocbaubet geöffnet. Nlles fchien an Onbe; ba wat es ibt in bet töblicben
Opannung, als hätte fie bintet fi<h ein leifes Naufcben in ben Vlättetn.
„Oft I Oft 1" machte eine leife Otimme. ,,^opf btnab, Nläbel, euet ^ut ift mit im
9Beg."
gaft bewuhtlos gebot<hte fie bem Nuf, ben fie gat nicht teebt begtiffen batte; ein
Ocbuh ttachte, eine fanget aif<h^ übet fie bin, bann oetnahm fie nut noch bas wütenbe
Reuten bes Stetes, bas fi<h auf bet Otbe wälate, oot N3ut in fein eigenes gleifh bih unb
bie gweige, bie es etteichen tonnte, oon ben Väumen tih* gm nächften Nugenblid fptang
Rebetfttumpf an ibt ootübet unb tief laut: „Metern, ^ettot, betein, bu bummes Vieh!
3)a8 3Tiet bat ein aäbes Reben unb tann noch fptingen."
gn bet 5at tiebtete bet <panibet ficb immet wiebet auf unb oetfuebie an fptingen,


C 3MD
 
Annotationen