Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus, selbst als Einsiedler verkleidet, verkleidet eine alte Frau mit seidenen Gewändern und einem Schapel als Jungfrau
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 042r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Pontus, der sich mit einer Mönchskutte und einem grauen Bart als Einsiedler verkleidet hat und nur durch die Krone auf seinem Kopf zu erkennen ist, streicht der alten als Jungfer verkleideten Frau über das Haar. In seiner anderen Hand hält er einen Stock und den Turnierbrief. Um das merkwürdige Paar haben sich bereits die Ritter, die an dem Turnier teilnehmen wollen, versammelt. Unterzeichnungen beim Stock des Pontus sichtbar. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 41 D 24 21 Maskerade, Maskenball : 48 C 85 47 Satyrspiel, Posse, Farce : 52 DD 22 Irreführung & 33 A 3 besuchen; Gäste empfangen; elegante Gesellschaft & 33 A 13 1 jemanden bekannt machen, vorstellen & 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe : 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) (+26) Vorbereitungen für den Wettkampf (Sport, Spiele, etc.) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+81 3) alter Mann (+82 3) alte Frau (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+91 12) einladen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 3) etwas halten (+93 31) ein Stück Draperie halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren (+93 41) reichen, überreichen, geben (+93 5)etwas bekommen, empfangen & 31 A 25 11 erhobene Arme : 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm : 31 A 25 44 jemanden am Kopf packen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus : 11 Q 33 1 Einsiedler, Eremit & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 28 Verkleidung, Maskierung : 31 A 55 4 jemanden anziehen & 46 E 22 1 Brief, Briefumschlag & 31 A 53 49 falscher Bart bzw. Schnurrbart & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 41 D 26 3 Wanderstab, Spazierstock & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle : 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 1 (CHAPLET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Schapel & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge : 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 23 32 1 Stiefel
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra