Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 020

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2017 - 2017
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Verspottung des hl. Alexius
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 20v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Alexius liegt schlafend unter der Brücke, die zu der Burg seiner Eltern führt, während ein Diener einen Kübel mit Schmutzwasser über ihm ausleert. Seine Eltern schauen von den Zinnen ihres Hauses aus zu. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (ALEXIS) 61 der hl. Alexius sitzt oder schläft als Bettler oder Pilger unter den Stufen seines Vaterhauses & 11 H (ALEXIS) 61 1 die Verspottung des Hl. Alexius: ein Kübel Wasser wird ihm über den Kopf geschüttet & 82 A (EUSEMIANUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Eusemianus, der Vater des hl. Alexius & 82 AA (AGLAHES) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Aglahes, die Mutter des hl. Alexius & 42 F 53 Diener, Lakai & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+93 3) etwas halten & 25 I 5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) & 45 K 14 11 Gußerker (befestigte Stadt) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 3 Graben (befestigte Stadt) & 45 K 14 31 Zugbrücke (befestigte Stadt) & 41 A 32 Tür & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 54 Zaun, Mauer, Palisade & 41 A 39 11 Brunnen & 25 G 3 Bäume & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 41 D 26 7 Börse, Geldbeutel & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose (+4) Holz und andere pflanzliche Materialien & 41 D 26 3 Wanderstab, Spazierstock & 26 C 4 Wetterfahne & 25 F 37 (STORK) Schnepfen- und Watvögel: Storch

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
20-31 x 25

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen