Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die ^^Quattuor Coronati^^ werden zu den Untieren ins Meer geworfen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 189v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die am Ufer eines Gewässers sitzenden ^^Quattuor Coronati^^ werden von drei hinter ihnen stehenden Henkersknechten ins Wasser gestoßen und den wilden Seeungeheuern zum Fraß vorgeworfen. Von rechts erscheint über dem ersten der vier Märtyrer, der gerade im Sturz begriffen ist, die segnende Hand Gottes. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (CROWNED MARTYRS, FOUR) die Märtyrer, Soldaten, Bildhauer, Steinmetze: die Quattuor Coronati; mögliche Attribute: Krone, Werkzeuge der Bildhauer, z.B. Grabstichel, Zirkel, Hammer, Winkelmaß) 68 2 die Quattuor Coronati werden in Bleisärge eingeschlossen und in das Wasser geworfen (+0) verschieden & 31 E 23 65 gewaltsamer Tod durch Vorwerfen eines/mehrerer Menschen vor wilde Tiere (+5) Tod durch Martyrium & 43 A 43 2 symbolischer Triumph individueller Personen & 11 C 12 Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater (+11 1) Gottvater in Form von Licht & 22 C 3 übernatürliches Licht & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt undzusammengelegt & 44 G 32 Henker & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen & 31 A 27 31 fallen (+3) Profil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+92 25) töten & 31 A 27 44 etwas (mit dem Fuß) stoßen bzw. treten & 31 A 27 35 geworfen werden & 25 H 21 4 See & 25 FF 1 Gruppen verschiedener Fabeltiere & 25 FF 36 Wasservögel als Fabeltiere & 25 FF 63 Pistrix, Meeresdrache & 25 FF 6 Fische als Fabeltiere & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
22-23 x 25,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra