Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Kreuzigung Christi
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 343v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Kreuzigung Christi: Christus hängt mit geschlossenen Augen am Kreuz. Blut fließt aus seinen Wunden. Maria steht trauernd links des Kreuzes, Johannes d. Evangelist steht rechts und schaut zu dem toten Christus empor. Longinus, der sich hinter Maria befindet, sticht mit der Lanze in die Seite Christi. Der in Art von Maria Magdalena das Kreuz umklammernde Stephaton reicht Christus den auf einer Lanze steckenden Essigschwamm. Hinter Johannes befindet sich ferner eine weitere Person, die zu dem Gekreuzigten hin zeigt, und, nach ihrer Gewandung zu urteilen, zu den römischen Soldaten gehört. Vor dem Evangelisten sind Spuren von Unterzeichnungen zu einer sechsten Figur, vielleicht der Maria Magdalenas, sichtbar. Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 34, sieht in der Johannesfigur strukturelle Parallelen zum Bergheimer Antependium. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 73 D 64 5 der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus & 73 D 62 71 1 Longinus sticht in die Seite Christi; Stephaton gibt Christus den Schwamm mit Essig & 73 D 67 14 Blut fließt aus den Wunden Christi (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+92 25) töten (+92 6) verzweifeln (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 27 45 etwas greifen, packen & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 73 D 67 12 Lendentuch (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) & 73 D 82 (CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) & 73 D 82 (LANCE) Lanze (Leidenswerkzeug) & 73 D 58 die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 1 (CAUL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 5 Handschuhe, Fäustlinge & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 25 G 3 Bäume
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
16,5-21 x 24
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra