Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Auferstehung Christi
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 349r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der segnende Christus steigt mit der Kreuzesfahne aus seinem Grab. Er wird von zwei betenden Engeln flankiert, die auf dem Rand des Sarkophags stehen. Vor dem Grab liegen drei schlafende Soldaten, von denen einer einen Schild mit dem Straßburger Wappen führt. Nach Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 45f. ist das Stadtwappen hier als Hinweis auf die Heilig-Grab-Anlagen im Straßburger Münster und in St. Stephan zu verstehen. Die Stadt werde so zum Wächter des Heiligen Grabes stilisiert. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 73 E 12 Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt) & 73 E 12 2 Christus, der nur teilweise sichtbar ist, steht im offenen Sarkophag & 73 E 12 3 Christus schreitet aus dem Grab heraus & 73 E 11 2 (ein) Engel öffnen (öffnet) das Grab Christi, z.B. durch das Wegrollen des Steins (+0) verschieden & 11 G 19 2 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 23 1 stehende Figur (+1) Vorderansicht (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+91 5) segnen & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt und zusammengelegt & 31 A 23 6 liegende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+3) Profil (+71) eine Person & 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 11 D 11 31 Labarum (Kreuzbanner), z.B. kaiserliche Standarte mit dem Christogramm IHS & 11 B 32 22 Christus zeigt seine Wunden vor & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 45 C 19 (MAIL COIF) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Helmbrünne & 41 D 22 3 (SURCOT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Surcote, Waffenrock & 45 C 14 (HALBERD) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde 45 C 14 (BATTLE-AXE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen) (mit NAMEN), Streitaxt & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 42 E 33 Sarkophag

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
25-29 x 26

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Neues Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen