Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16
Bibel AT, dt.: Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, 1477

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2199#0322
Tod der Juden, die Wachteln gegessen haben
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Tod der Juden, die Wachteln gegessen haben
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 157v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die Illustration zeigt vier am Boden liegende, nach dem Verzehr der Wachteln gestorbene Israeliten. Rechts davon schaut Moses, der einen Zipfel seines Gewandes umfaßt hat, auf die Verstorbenen zeigend zur Halbfigur Gottvaters auf. Sein Bruder Aaron bewegt sich zusammen mit einer nimbierten Frauengestalt in einem blauen Mantel nach rechts aus dem Bild heraus. Bei der Frau orientierte sich der Zeichner am Text der Mentelin-Bibel, denn im folgenden Kapitel, welches auf fol. 158recto beginnt, wird der Name Miriams mit "Maria" übersetzt. Möglicherweise nahm der Illustrator diese Stelle zum Anlaß, hier Maria darzustellen. 71 E 31 33 1 als das Volk die Wachteln ißt, bricht eine Seuche aus (+11) Gottvater & 11 C 21 Gottvater als junger oder erwachsener Mann (eventuell Christus gleichend) : 61 B (+53) halbfiguriges Porträt «« KEY (53) TO 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) : 31 A 27 63 1 auf Wolken sitzen oder stehen & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 11 F 23 Maria ohne Christuskind, aufrecht sitzend oder stehend & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 23 6 liegende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 62 liegen; mit dem Gesicht nach unten (+2) Rückansicht (+3) Profil (+72) zwei Personen & 31 A 23 63 ausgestreckt auf der Seite liegen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 E 3 der Leichnam & 31 E 21 3 plötzlicher Tod; sudden death & 31 E 23 33 1 gewaltsamer Tod durch vergiftetes Essen & 31 A 25 13 seitwärts ausgestreckter Arm & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 1 (BARBETTE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 22 11 Schleier
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
13,5-14 x 17,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bibel. Altes Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen