Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Sieg über die fünf Könige
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 230r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die Illustration zeigt zwei Geschehen gleichzeitig: Links flieht das Heer der Amoriter unter einer Hagelwolke vor den von rechts heranrückenden Israeliten. Rechts vorne sind die fünf sich in einer Grube versteckenden Amoriterkönige zu sehen. 71 E 52 94 1 Gott läßt große Hagelkörner auf die Amoriter regnen, die Gibeon belagern & 71 E 52 95 die fünf Amoriterkönige entkommen und verstecken sich in der Höhle von Makkeda & 45 H 3 Schlacht : 45 H 4 den Feind in die Flucht schlagen & 31 A 231 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Seitenansicht, Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 23) jemanden angreifen (+92 24) jemanden verfolgen (+92 7) bestrafen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 62 liegen; mit dem Gesicht nach unten (+2) Rückansicht (+75) fünf Personen : 31 E 3 der Leichnam : 31 E 23 (+33) Tod in einem Krieg & 33 B 9 fliehen, wegrennen; verfolgen & 25 H 11 5 Grube, Loch & 26 D 2 Hagel & 26 A Wolken & 48 A 98 13 4 Ornament aus anderen gekrümmten Formen, Kurvaturen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 17
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra