Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Flore und Blanscheflur
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 362, Bl. 135
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Flore und der Turmwächter beim Schachspiel
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Flore und Blanscheflur
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 362, Bl. 135r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Flore und der Turmwächter spielen an einem Tisch sitzend miteinander Schach. Flore ist gerade dabei einen Zug zu machen und hält eine proportional zu große Schachfigur in der Hand. Im Hintergrund ist der Frauenturm zu sehen. 83 (FLECK, Flore und Blanscheflur) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks), Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur & 43 C 52 1 Schach (+2) Wettkampf (Sport, Spiele, etc.) & 82 A (FLORE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Flore & 44 G 21 1 Turmwache & 44 G 31 1 Gefängnis, Kerker & 42 Z 11 Harem & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 43 C 52 11 Schachfigur & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) zeigen, hineisen auf (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 48 C 16 8 (BLIND ARCADE) andere architektonische Details (mit NAMEN), Rundbogenfries & 48 C 16 5 Gesims (Architektur) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 71 1 Tisch & 41 A 72 11 Hocker & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
18-19 x 17,5-19,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1442 - 1444
Entstehungsdatum (normiert)
1437 - 1449
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra