Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0298
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 362

Pal. germ. 314). Die Hs. wurde 1671 von dem deutschen Kardinal Friedrich II. Landgraf von Hessen-Darmstadt
(1616-1682; EST N.F. 1/2, Taf. 248) unter der Signatur 1392 aus der Vaticana entliehen (Grafinger, Vatikani-
sche Ausleihe, S. 285f. Nr. 398; dies., Palatina-Ausleihe, S. 33-35, 37f.).

Schreibsprache: hessisch mit thüringischen Einflüssen (Vorlage?).

Literatur: Bartsch, Nr. 188; Lori, Bl. 12 r/v Nr. 361; Adelung, Nachrichten, S. 28; Wilken, S. 442-444; Fund-
gruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur, hrsg. von [August] Heinrich Hoffmann [von Fal-
lersleben], 1. Teil, Breslau 1830, S. 207-211 (druckt V. 1-54, 17.230-17.283 ab; Hoffmanns Abschrift der Hs.
in Berlin SBB-PK Ms. germ. quart 565); Massmann 3, S. 4f. (Sigle H [Fraktur]); Die Kaiserchronik eines Re-
gensburger Geistlichen, hrsg. von Edward Schröder, Hannover 1892 (MGH Deutsche Chroniken 1,1), S. 12f.
(Sigle Nr. 4); Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, April 1937, 8 Bll.; Klein, S. 128 (Sigle 4); Kurt Gärtner,
Die ‘Kaiserchronik’ und ihre Bearbeitungen, in: bickelwort und wildiu mtere. Festschrift für Eberhard Nell-
mann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dorothee Lindemann (u.a.), Göppingen 1995 (GAG 618), S. 366-379, bes.
S. 371f. (Sigle H); Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und Kulturhistorische Untersuchungen zur volks-
sprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (erscheint voraussichtlich 2007 in der Reihe Hermxa); Hs.
verzeichnet im ‘Marburger Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg361.

l ra—105 vb ‘KAISERCHRONIK’ (Fassung A). IN des almechtigen gotis minnen 7 Wil ich
dissis liedes beginnen •... 105 vb In dar zü erwelde 7 Der kunic nicht langer netwelte. Der
Text des Cod. Pal. germ. 361 gehört zur Überlieferungsgruppe A (= der alte Text), darin
zur Handschriftengruppe Y. Text: Massmann 1, S. 1-688 und 2, S. 5-537 (nach dieser
Hs.); Joseph Diemer, Die Kaiserchronik nach der ältesten Handschrift des Stiftes Vorau,
Teil 1: Urtext, Wien 1849, S. 1-530 (nach Vorau StiftsB Cod. 276); Die Kaiserchronik, s.
Lit., S. 79-392 (mit dieser Hs.). In Cod. Pal. germ. 361 fehlen die V. 193-208 (2 ia), 395-
454 (3 ra), 526-590 (3 va). Zur Parallelüberlieferung vgl. den Eintrag zum Text im ‘Hand-
schriftencensus’, darunter Cod. Pal. germ. 154, 67 v-71 v (Fragment, nur Kaiser Theodosius
und Julianus). Zum Text vgl. Eberhard Nellmann, in: VL 2 4 (1983), Sp. 949-964 (Hs.
erwähnt Sp. 949, Sigle H), VL 2 11 (2004), Sp. 825. Zur Tradierung des ‘Annolieds’ in einer
Passage der ‘Kaiserchronik’ vgl. Eberhard Nellmann, ‘Annolied’, in: VL 2 1 (1978), Sp. 366-
371 (Hs. erwähnt Sp. 370).

MM

Cod. Pal. germ. 362

Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur

Papier • 226 Bll. • 28,2-29,1 x 21 • Hagenau • um 1442-1444

Lagen: II-l 3* (mit Spiegel, Bll. l*-2*) + (VI-1) 7 (mit Bll. 4 ::--7 ::') + 16 VI 198 (mit Bl. 104a ::‘) + IV 206 + (VII-1) 218*
(mit Spiegel). Reste von Reklamanten. Metallstiftfoliierung des 17. Jhs.: 1-207, Bll. 1*—7*, 104a :>, 208 :>-218 ::- mit
moderner Zählung. Zeitgenössische Zählung der Miniaturen in Rot; überspringt die erste Miniatur (l v): i-xxxv.
Wz.: Krone (Bll. l ::"-3“-), ähnlich Piccard 1, Typ 1/322 (Basel u.ö. 1420-1445); verschiedene Varianten Waage,
darunter Piccard 5, IV/160 (Straßburg 1442), IV/167 (Chalons u.ö. 1444; vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 149 und
300); verschiedene Varianten unbestimmtes Zeichen (vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 23), darunter vergleichbar Bri-
quet 16.039. Schriftraum (Zeilengerüst blind geritzt): 18-19 x 8-12; 20-23 Zeilen. Text versweise abgesetzt, teils
Langzeilen. Bastarda von einer Hand. Rote Bildüberschriften. 2 r blau-rote Initiale über neun Zeilen mit Ran-
kenwerk und Wildmann. Rote Lombarden über vier bis sieben Zeilen. Übliche Rubrizierung (Versalien rot
gestrichelt). 36 (in der Literatur häufig falsch mit 26 angegeben) kolorierte Federzeichnungen und eine Initiale
(2 r); ein Zeichner. Teilweise durchgeschlagene Farben. Nach Kautzsch, Lauber, S. 67, von Zeichner A, nach
Saurma-Jeltsch 2, S. 68, von Gruppe A. Zu den Miniaturen vgl. u.a. Wegener, S. 35; Wilpert, S. 36 Nr. 80

238
 
Annotationen