Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Flore und Blanscheflur
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 362, Bl. 168
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Flore und Blanschflur werden zusammen im Bett ertappt
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Flore und Blanscheflur
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 362, Bl. 168v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Flore und Blanscheflur, die eng umschlungen, schlafend zusammen im Bett liegen, werden vom Amiral und seinen Hofleuten entdeckt. 83 (FLECK, Flore und Blanscheflur) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks), Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur & 33 C 23 1 Arm in Arm (Liebende) & 33 C 22 6 gestörtes Rendezvous, das überraschte Liebespaar & 33 C 21 71 Entdeckung einer heimlichen Liebe & 82 A (AMIRAL) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Amiral & 31 A 56 Diener, Kammerdiener & 82 A (FLORE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Flore & 82 AA (BLANSCHEFLUR) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Blanscheflur & 31 B 11 im Bett schlafen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+93 1) zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+89) nackter Mensch & 41 A 76 1 Bett & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 31 Matratze & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 12 phrygische Mütze (+0) verschieden & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Tri-Parti
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
18-19 x 17,5-19,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1442 - 1444
Entstehungsdatum (normiert)
1437 - 1449
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra