Druckfehler.
Seite 2. Zeile ist: blieben anstatt blieb. S. 4. Zeile 7.
öffentlichen anstatt öffentliche. S. 9. Zeile ulrim. papamenr
re anstatt Papamonce. S. 12. Zeile 8. -Lara für Lava.
S. iz. Zeile is und 29: Lara für Lava. S. 1;. Zeile 17.
für öM'M. S. 15. Z ile 27.,Lara für Lava. S.
ar. Zeile 2 s. cingeführten für angeführten. S. 24. Zeile
IO. Alcubierra für Alcubierre. S. »8. Zeie 2s. Grchestcn
für (Drcheffra. S. ;o. Zeile 19. für
S. ;o. Zeile ,0. Galpurmus für Lalpurnius. S.
Zeile 2;. 2,4. Be^ Den Gestellen :c. muß heissen: zur Verän-
derung Des Schauplatzes, bey Venen Gestellen (n^xx-r-o«.)
S. Z8. die zu Ende dieser Seite stehende sInscripkion, muß die
Stelle der cinnehmen, die Seite zu Anfang steht; und
hingegen diese an jener Stelle stehen. S. 41. Zeile 18- ascisch
für oscisch. S. 42. Zeile is. für ^^rnar. S. 42.
Zeile 18. fürS. 4z. Zeile 16. für
S. 44. Zeile 27. parimenr für paviment. S. 4;.
Zeile 29. Gräber für Geäder. S. 46. Zeile ;v. Trarali
für Trotali. S. 47. letzte Zeile: Stübchen für Stäbchen. S.
49. Zeile 4. Tiroli für Tivoli. S. 52. Zelle 6. Musäum
für Museum. S. öi. Zeile 21. Trinkhorn für Füllborn.
S. 64. Zeile 7. Heßiovus für -Hesiodus. S. 76. Zeile 8.
Anoitis für Anaitis. S. 8z. Zeile z und 4. Paplon für
Peplon. S. 8Z. Zeile 14. Eben der Fehler. S. 89 Zeile s.
Ein am für An einem. S. 92. Zeile r». Abgeschrelben
für abgeschrieben. S. 90. Zeile 28. Dieselbe für Dieselben.
S. 95' Zeile z. Barv für BerD. S. 96. Zelle rö.Sori
für Sari.
Seite 2. Zeile ist: blieben anstatt blieb. S. 4. Zeile 7.
öffentlichen anstatt öffentliche. S. 9. Zeile ulrim. papamenr
re anstatt Papamonce. S. 12. Zeile 8. -Lara für Lava.
S. iz. Zeile is und 29: Lara für Lava. S. 1;. Zeile 17.
für öM'M. S. 15. Z ile 27.,Lara für Lava. S.
ar. Zeile 2 s. cingeführten für angeführten. S. 24. Zeile
IO. Alcubierra für Alcubierre. S. »8. Zeie 2s. Grchestcn
für (Drcheffra. S. ;o. Zeile 19. für
S. ;o. Zeile ,0. Galpurmus für Lalpurnius. S.
Zeile 2;. 2,4. Be^ Den Gestellen :c. muß heissen: zur Verän-
derung Des Schauplatzes, bey Venen Gestellen (n^xx-r-o«.)
S. Z8. die zu Ende dieser Seite stehende sInscripkion, muß die
Stelle der cinnehmen, die Seite zu Anfang steht; und
hingegen diese an jener Stelle stehen. S. 41. Zeile 18- ascisch
für oscisch. S. 42. Zeile is. für ^^rnar. S. 42.
Zeile 18. fürS. 4z. Zeile 16. für
S. 44. Zeile 27. parimenr für paviment. S. 4;.
Zeile 29. Gräber für Geäder. S. 46. Zeile ;v. Trarali
für Trotali. S. 47. letzte Zeile: Stübchen für Stäbchen. S.
49. Zeile 4. Tiroli für Tivoli. S. 52. Zelle 6. Musäum
für Museum. S. öi. Zeile 21. Trinkhorn für Füllborn.
S. 64. Zeile 7. Heßiovus für -Hesiodus. S. 76. Zeile 8.
Anoitis für Anaitis. S. 8z. Zeile z und 4. Paplon für
Peplon. S. 8Z. Zeile 14. Eben der Fehler. S. 89 Zeile s.
Ein am für An einem. S. 92. Zeile r». Abgeschrelben
für abgeschrieben. S. 90. Zeile 28. Dieselbe für Dieselben.
S. 95' Zeile z. Barv für BerD. S. 96. Zelle rö.Sori
für Sari.