IS
Anderer Abschnitt.
Allgemeine Geschichte der Entdeckungen.
Verschütteten Städte ist
H ? unfern Zelten Vorbehalten worden- indem sie viele
Jahrhunderte lang verborgen gelegen haben ; und
sie waren gewiß bis ieho noch nicht gefunden, wenn nicht
zufällige Veranlassungen dazu Gelegenheit gegeben hatten.
Man kann alle Nachsucbungen in vier verschiedene Arcen
eintheilen: zur Ersten ist eine Rachsuchung in sehr alten
Zeiten zu rechnen: zu der Andern die , so am Ende des
vorigen Jahrhunderts geschehen: zue Dritten die- welche
der Prinz Elbens veranstaltete: zur Viertels endlich
das, was bis auf unsere Zeiten aus königlichen Befehl ge-
schehen ist.
Ohngeachtek man öey keinem einzigen alten Scriöem
ten einige Nachricht von einer ehedem geschehenen N-.chsu-
chuNg findet '; so ist sie doch aus denen neuerlich gefundenen
Merkmalen ganz unleugbar. Die Arbeiter trafen in denen.
Tiefen, darin HerculanuM liegt, mühsam gearbeitete Gän-
ge an, und diese sehen die Sache ausser allen Zweifel.
Ausser dem hat man eine Inschrift- die ein paar Gelehrte
von dieser Nachsüchnng erklären. Fabretti sslnlo. p.
28O. nr. 173) hat sie zuerst ans einer Handschrift be-
kannt gemacht- ohne daß man wüste wo sie hingehörete-
und was man daraus machen sollte. MüMchl ( äe DIis-
arr. p. 17O.) erkläret sie von den Antsmnst
scheu Bädern ik! Rom- die Septim. Severus anfing-
und Amomtt. Caracüllsi endigte. Martorelli fand ends
sich das Original zu Neapel bey einem Bildhauer- und legt
sie von den Statuen aus- die Man vor Alkers aus den ver-
schütteten Städten herausgebracht. Vielleicht sind die le-
B Z digen