Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cramer, Heinrich Matthias August
Heinr. Matth. Aug. Cramers ... Nachrichten zur Geschichte der Herculanischen Entdeckungen — Halle, 1773 [Cicognara, 2667]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27567#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 L^Dntter Abschnitt. Von denen in Herculanum,

Dritter Abschnitt.

Von denen in den Städten Herculammi,

Pompeii und Stabia entdeckten Sachen.

an kann ietzo nicht erwarten, irgendwo vollständige
Nachrichten von den herculanischen Merkwürdig-
keiten und Alterthümcrn zu finden: denn kein Ge-
lehrter ist im Stande sie zu liefern, wenn er sich auch einige
Jahre selbst in Italien und zu Portici aufgehalten hat. Ich
werde davon die Ursachen unten bey der Beschreibung des
herculanischen Musei anführen. Sie können auch über-
haupt eben nicht viel nutzen, wenn sie nicht von sehr gelehr-
ten Männern geliefert, und für Künstler und gelehrte For-
scher des Alterthums brauchbar eingerichtet werden. Was
man bis ietzo davon weiß, ist in Schriften einzeln zerstreuet.
Der Abt Wiukelmann hat durch stine beyden Schriften,
die ich verschiedentlich anzuführen Gelegenheit gehabt habe,
das Mehreste andere, was davon geschrieben ist entberlich
gemacht. Sie sind beyde prächtig gedruckt, und nach ih-
rer Grosse ziemlich Lheuer. Die Erste kam zu Dresden,
in groß 4, 1762. unter dem Titel heraus: Joh. Wmkel-
manns Sendschreiben von den herculanischen Ent-
deckungen: 12 Bogen. Die andere eben daselbst 1764,
groß 4: Nachrichten von den neuesten herculanischen
Entdeckungen: 6 Bogen Z Blatt. Beyde sind mit der
dem Verfasser eigenen Genauigkeit und Präeision geschrie-
ben, und werden immer Denkmale seiner ausserordentlichen
Einsichten, besonders in der antiquarischen Gelehrsamkeit,
bleiben. Hin und wieder finden sich auch in seinen übri-
gen Schriften einige schätzbare Nachrichten und Beschrei-
bung einzelner Stücke des königlichen Musei. Ich werde
mich bey den folgenden Beschreibungen vornehmlich seiner

Ein-
 
Annotationen