- 12 —
211. Zwei japanische Bronze-Vasen, gedrungene Form mit langem Hals und Blumen und
Pflanzen in Relief. Bezeichnet. Höhe 32 cm.
212. Vase, Meissener Porzellan, urnenförmig auf schmalem vierkantigem Fusse, als Henkel zwei
plastische Fuchsköpfe; bemalt mit farbigen Blumen und Vögeln in meisterhafter Ausführung.
Elegantes Stück. Marke: Schwerter. Höhe 18 cm.
213. Blumenschale, Mündener Fayence mit durchbrochenem Deckel und farbiger Blumenmalerei.
Marke: Drei Halbmonde. Durchm. 17 cm.
214. Teller. Fürstenberger Porzellan mit geschweiftem Rande, auf welchem an roter Schnur grüne
Blattfestons hängen; die Tiefung bemalt mit Früchten. Marke: F. Durchm. 22 cm.
215. Schüssel, Rouen Fayence, weiss mit blauer Bordüre auf dem Rand; die Tiefung bemalt mit
einem Wappen in blau. • Durchm. 32 cm.
216. Platte, Moustiers Fayence, in ovaler Form mit geschweiftem Rande, welcher reich bemalt
ist; auf der Tiefung zwei Füllhörner mit Blumen in farbiger Malerei. Marke M. C.
Länge 32, Breite 24 cm.
217. Ente, Meissener Porzellan, weiss. Marke: Schwerter mit Sternchen. Höhe 10 cm.
218. Chinesische Jade-Vase mit Bronzemontierung, die aus grau-grünlichem, weissfaserigen Jade
(Nephrit)-Stein geschnittene Vase ist gedrungen gestaltet und flach, länglich-rund geformt;
ihr auf einem dreigliedrigen Fuss ruhender Körper hat in der Grundform den Typus einer
kurzen, plattgedrückten, glockenförmigen Stange mit doppelter Krümmung, um deren Hals
bandartig, ein gleichsam zur mittleren Vasengliederung gewordener Mantelring sich legt.
Die so dreimal gegliederte Vase zeigt auf ihrer vorderen und hinteren Breitseite je ein ganz
gleiches, in der unteren Leibung dreimal, in den beiden oberen Teilen ihrer Leibung je zwei-
mal geteiltes in Hochrelief geschnittenes Ornament, welches das Rückrat des im Vasenbauche
ganz zum Ornament gestalteten Drachenkopfes in sehr flachem Relief andeutet. Rechts und
links von diesem Grate befinden sich sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite im mitt-
leren Teile der Vase je zwei chinesische Inschriften. Der obere Teil der von einem durch
eine Kette am bronzenen Henkel befestigten, die Vase verschliessenden Bronzedeckel, bekrönte
Vasenteil zeigt in einer halbbogenförmigen Teilung ein blumenähnliches Ornament. An dem
oberen und an dem untersten Teile der Vase sind an den beiden Schmalseiten je zwei corres-
pondirende mit den Köpfen rückwärtsschauende an der Vase hochsteigende „Longsu, die
chinesischen Symbole der kaiserlichen Macht, scheinbar an Stelle von Henkeln angebracht
am mittleren Teile sieht man gegenüber dem bronzenen Henkel den vollrund aus dem Stein
geschnittenen Kopf eines, einen beweglichen Ring im Maule haltenden Vielfrasses „Taotie".
Selten schön geschnittenes Exemplar. Höhe 16 cm.
219. Chinesische Jade (Nephrit)-Schüssel, in runder Napfform mit flachem überspringendem
Rande; der Grösse halber als ein sehr selten vorkommendes Stück zu bezeichnen. Eine
gleiche, als ungeheuer wertvoll bezeichnete Schüssel befindet sich im grünen Gewölbe zu
Dresd en. Durchm. 27 cm.
220. Teller, Nymphenburger Porzellan mit geschweiftem und reliefiertem Rande, auf welchem
grüne Blattfestons hängen; auf der Tiefung ist eine Landschaft in kartuschförmiger, mit
Blumen durchsetzter und vergoldeter Einrahmung gemalt. Sehr schönes Stück. Marke:
Rautenschild. Durchm. 25 cm.
221. Spülkump, Kopenhagener Porzellan, mit violettem schuppenartig gemustertem Rande, sowie
Früchten und Blumen. Marke: Drei wellige Linien. Durcbm. 14 cm.
222. Silberne Denkmünze, Avers: Adam und Eva im Paradies; Revers: Kreuzigung Christi.
Arbeit des H. Reinhard. Leipzig, XVII. Jahrh. Bezeichnet. Durchm. 6 cm.
223. Fürst Bismarck, Portrait. Medaillon in Silber getrieben, von H. Dürrich.
Durchm. 8 cm.
224. Zwei Dammer Figuren, Knabe und Mädchen. Marke: Rad und D. Höhe 12 cm.
211. Zwei japanische Bronze-Vasen, gedrungene Form mit langem Hals und Blumen und
Pflanzen in Relief. Bezeichnet. Höhe 32 cm.
212. Vase, Meissener Porzellan, urnenförmig auf schmalem vierkantigem Fusse, als Henkel zwei
plastische Fuchsköpfe; bemalt mit farbigen Blumen und Vögeln in meisterhafter Ausführung.
Elegantes Stück. Marke: Schwerter. Höhe 18 cm.
213. Blumenschale, Mündener Fayence mit durchbrochenem Deckel und farbiger Blumenmalerei.
Marke: Drei Halbmonde. Durchm. 17 cm.
214. Teller. Fürstenberger Porzellan mit geschweiftem Rande, auf welchem an roter Schnur grüne
Blattfestons hängen; die Tiefung bemalt mit Früchten. Marke: F. Durchm. 22 cm.
215. Schüssel, Rouen Fayence, weiss mit blauer Bordüre auf dem Rand; die Tiefung bemalt mit
einem Wappen in blau. • Durchm. 32 cm.
216. Platte, Moustiers Fayence, in ovaler Form mit geschweiftem Rande, welcher reich bemalt
ist; auf der Tiefung zwei Füllhörner mit Blumen in farbiger Malerei. Marke M. C.
Länge 32, Breite 24 cm.
217. Ente, Meissener Porzellan, weiss. Marke: Schwerter mit Sternchen. Höhe 10 cm.
218. Chinesische Jade-Vase mit Bronzemontierung, die aus grau-grünlichem, weissfaserigen Jade
(Nephrit)-Stein geschnittene Vase ist gedrungen gestaltet und flach, länglich-rund geformt;
ihr auf einem dreigliedrigen Fuss ruhender Körper hat in der Grundform den Typus einer
kurzen, plattgedrückten, glockenförmigen Stange mit doppelter Krümmung, um deren Hals
bandartig, ein gleichsam zur mittleren Vasengliederung gewordener Mantelring sich legt.
Die so dreimal gegliederte Vase zeigt auf ihrer vorderen und hinteren Breitseite je ein ganz
gleiches, in der unteren Leibung dreimal, in den beiden oberen Teilen ihrer Leibung je zwei-
mal geteiltes in Hochrelief geschnittenes Ornament, welches das Rückrat des im Vasenbauche
ganz zum Ornament gestalteten Drachenkopfes in sehr flachem Relief andeutet. Rechts und
links von diesem Grate befinden sich sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite im mitt-
leren Teile der Vase je zwei chinesische Inschriften. Der obere Teil der von einem durch
eine Kette am bronzenen Henkel befestigten, die Vase verschliessenden Bronzedeckel, bekrönte
Vasenteil zeigt in einer halbbogenförmigen Teilung ein blumenähnliches Ornament. An dem
oberen und an dem untersten Teile der Vase sind an den beiden Schmalseiten je zwei corres-
pondirende mit den Köpfen rückwärtsschauende an der Vase hochsteigende „Longsu, die
chinesischen Symbole der kaiserlichen Macht, scheinbar an Stelle von Henkeln angebracht
am mittleren Teile sieht man gegenüber dem bronzenen Henkel den vollrund aus dem Stein
geschnittenen Kopf eines, einen beweglichen Ring im Maule haltenden Vielfrasses „Taotie".
Selten schön geschnittenes Exemplar. Höhe 16 cm.
219. Chinesische Jade (Nephrit)-Schüssel, in runder Napfform mit flachem überspringendem
Rande; der Grösse halber als ein sehr selten vorkommendes Stück zu bezeichnen. Eine
gleiche, als ungeheuer wertvoll bezeichnete Schüssel befindet sich im grünen Gewölbe zu
Dresd en. Durchm. 27 cm.
220. Teller, Nymphenburger Porzellan mit geschweiftem und reliefiertem Rande, auf welchem
grüne Blattfestons hängen; auf der Tiefung ist eine Landschaft in kartuschförmiger, mit
Blumen durchsetzter und vergoldeter Einrahmung gemalt. Sehr schönes Stück. Marke:
Rautenschild. Durchm. 25 cm.
221. Spülkump, Kopenhagener Porzellan, mit violettem schuppenartig gemustertem Rande, sowie
Früchten und Blumen. Marke: Drei wellige Linien. Durcbm. 14 cm.
222. Silberne Denkmünze, Avers: Adam und Eva im Paradies; Revers: Kreuzigung Christi.
Arbeit des H. Reinhard. Leipzig, XVII. Jahrh. Bezeichnet. Durchm. 6 cm.
223. Fürst Bismarck, Portrait. Medaillon in Silber getrieben, von H. Dürrich.
Durchm. 8 cm.
224. Zwei Dammer Figuren, Knabe und Mädchen. Marke: Rad und D. Höhe 12 cm.