— 42 —
„Sommer": auf ähnlichem mit Garbe und plastischen Früchten belegten Sockel steht eine weibliche
Figur, mit einem rosa Shawl leicht bekleidet und eine Garbe im Arm haltend. Seitwärts eine
schön verzierte Vase mit einer Blattpflanze. „Herbst": auf gleichem mit Weinlaub verziertem
Sockel eine männliche Figur, leicht bekleidet mit blauem .Shawl einen geschossenen
Hasen über die Schultern gehängt, nach seitwärts auf eine Weinkanne gestützt, die mit
plastischem Weinlaub und Trauben verziert ist, in der Linken eine Traube, sowie einen Becher
in der Rechten. „Winter": auf gleichem Sockel eine männliche Figur mit übergehängten
Pelz, seitwärts ein Postament mit Holzfeuer darauf, vor einem kahlen Baumstumpf. Zu Füssen
der Figur ein Tiegel. Marke: Schwerter. Höbe 24 cm.
690. Fässchen, Meissener Porzellan, auf Untergestell, das Fässchen mit goldenen Reifen und
türkisblauem Grunde, auf welchem in acht goldumrahmten Medaillons reizend gemalte Land-
schaften, ebenso sind die Böden mit Landschaften bemalt, welche von goldenem Ranken-Fries
umgeben sind. Auf dem Spundloch in sitzender Stellung ein Bacchus. Als Ausguss ein silberner
ciselierter Krahn. Das Untergestell dreiseitig mit lisenenartig gebildeten Ecken, auf welchen
spielende Kinderfiguren, nach unten sind die Ecken vorspringend und schneckenförmig ge-
wunden und bilden zugleich die Füsse, oben wie unten ringsum reliefiertes Rococo-Ornament,
die drei Flächen sind äusserst fein bemalt mit Chinesen in Landschaft. Prachtstück. Marke:
Schwerter. Höbe 44 cm.
6g 1. Teller, Meissener Porzellan, mit geschweiftem fiechtwerkartig reliefiertem Rande. Auf der
Tiefung das Wappen des Kaiserl. russischen General-Feldmarschalls Grafen Burchhard Christoph
von Münnich, geboren 1683, gestorben 1767. Sehr seltenes Stück. Marke: Frühe Schwerter.
Durchm. 24 cm.
692. Teller, Sevres Porzellan, mit einer Landschaft mit Reitergefecht auf der Tiefung, der Rand
von oben nach unten vergoldet. Schöner Teller. Bezeichnet: Swebach und Stern, daneben (1800).
Durcbm 24 cm.
693. Spanische Majolika-Schüssel, früh gothisch, mit weisser gelb getupfter Glasur, im Mittel-
felde ein Steinbock in Blau, auf dem Rande die Inschrift in gothischen Lettern „Ave Maria
gratia Plena". Sehr interessantes Stück. Durcbm. 28 cm.
694. Spanisch-Maurische Fayence-Schüssel, mit weissgrauer Glasur, auf welcher geometrisches
Ornament in Blau und Gelb, auf der Tiefung acht Wappen zwischen stilisiertem Rankenornament,
im Mittelfelde arabische Schriftzeichen. Sehr gutes und seltenes Stück Durcbm. 4s cm.
695. Weiblicher Reliquienkopf, in Silber getrieben, mit stilisiertem Haar, welches vergoldet,
das Gesicht fleischfarbig bemalt; um den unteren Rand sechs vergoldete Plättchen in Form
eines spitzen Vierecks, auf welchen Vögel und Drachen graviert sind. Höbe 16 cm.
696. Büste des Cervantes, in Silber getrieben und vergoldet. Spanische Arbeit.
H öbe 11 cm.
697. Gothisches Räuchergefäss, aus Silber, in Form eines von sechs runden Türmchen um-
gebenen gothischen Turmes mit leicht gewölbtem Dache. Das Unterteil steht auf kurzem,
sechsspitzigem Fusse, an dessen Ecken kleine Consolen, worauf das zu einem Sechseck sich
verwandelnde Oberteil steht, dessen sechs Flächen in Rankenornament durchbrochen und von
kreuzblumenartigen Ansätzen bekrönt sind. Vorzügliches Stück. Höbe 24 cm.
698. Früh Gothische Hostienbüchse, in Silber getrieben, mit niederer cylindrischer Leibung,
um welche gothische Inschrift in getriebenen Lettern. Der dachförmige Deckel mit Blattwerk
und geometrischen Ornament verziert. Anfang des XV. Jahrh. Höbe 10 cm.
699. Ciborium. in Silber getrieben und vergoldet; der Fuss oval, mit Blattwerk und ornamental
getrieben, geht in einen schön profilierten Schaft über, auf welchem das achtseitige, kassetten-
artige Gefäss von einer ornamental getriebenen Unterplatte getragen ruht, auf den Ecken verzierte
„Sommer": auf ähnlichem mit Garbe und plastischen Früchten belegten Sockel steht eine weibliche
Figur, mit einem rosa Shawl leicht bekleidet und eine Garbe im Arm haltend. Seitwärts eine
schön verzierte Vase mit einer Blattpflanze. „Herbst": auf gleichem mit Weinlaub verziertem
Sockel eine männliche Figur, leicht bekleidet mit blauem .Shawl einen geschossenen
Hasen über die Schultern gehängt, nach seitwärts auf eine Weinkanne gestützt, die mit
plastischem Weinlaub und Trauben verziert ist, in der Linken eine Traube, sowie einen Becher
in der Rechten. „Winter": auf gleichem Sockel eine männliche Figur mit übergehängten
Pelz, seitwärts ein Postament mit Holzfeuer darauf, vor einem kahlen Baumstumpf. Zu Füssen
der Figur ein Tiegel. Marke: Schwerter. Höbe 24 cm.
690. Fässchen, Meissener Porzellan, auf Untergestell, das Fässchen mit goldenen Reifen und
türkisblauem Grunde, auf welchem in acht goldumrahmten Medaillons reizend gemalte Land-
schaften, ebenso sind die Böden mit Landschaften bemalt, welche von goldenem Ranken-Fries
umgeben sind. Auf dem Spundloch in sitzender Stellung ein Bacchus. Als Ausguss ein silberner
ciselierter Krahn. Das Untergestell dreiseitig mit lisenenartig gebildeten Ecken, auf welchen
spielende Kinderfiguren, nach unten sind die Ecken vorspringend und schneckenförmig ge-
wunden und bilden zugleich die Füsse, oben wie unten ringsum reliefiertes Rococo-Ornament,
die drei Flächen sind äusserst fein bemalt mit Chinesen in Landschaft. Prachtstück. Marke:
Schwerter. Höbe 44 cm.
6g 1. Teller, Meissener Porzellan, mit geschweiftem fiechtwerkartig reliefiertem Rande. Auf der
Tiefung das Wappen des Kaiserl. russischen General-Feldmarschalls Grafen Burchhard Christoph
von Münnich, geboren 1683, gestorben 1767. Sehr seltenes Stück. Marke: Frühe Schwerter.
Durchm. 24 cm.
692. Teller, Sevres Porzellan, mit einer Landschaft mit Reitergefecht auf der Tiefung, der Rand
von oben nach unten vergoldet. Schöner Teller. Bezeichnet: Swebach und Stern, daneben (1800).
Durcbm 24 cm.
693. Spanische Majolika-Schüssel, früh gothisch, mit weisser gelb getupfter Glasur, im Mittel-
felde ein Steinbock in Blau, auf dem Rande die Inschrift in gothischen Lettern „Ave Maria
gratia Plena". Sehr interessantes Stück. Durcbm. 28 cm.
694. Spanisch-Maurische Fayence-Schüssel, mit weissgrauer Glasur, auf welcher geometrisches
Ornament in Blau und Gelb, auf der Tiefung acht Wappen zwischen stilisiertem Rankenornament,
im Mittelfelde arabische Schriftzeichen. Sehr gutes und seltenes Stück Durcbm. 4s cm.
695. Weiblicher Reliquienkopf, in Silber getrieben, mit stilisiertem Haar, welches vergoldet,
das Gesicht fleischfarbig bemalt; um den unteren Rand sechs vergoldete Plättchen in Form
eines spitzen Vierecks, auf welchen Vögel und Drachen graviert sind. Höbe 16 cm.
696. Büste des Cervantes, in Silber getrieben und vergoldet. Spanische Arbeit.
H öbe 11 cm.
697. Gothisches Räuchergefäss, aus Silber, in Form eines von sechs runden Türmchen um-
gebenen gothischen Turmes mit leicht gewölbtem Dache. Das Unterteil steht auf kurzem,
sechsspitzigem Fusse, an dessen Ecken kleine Consolen, worauf das zu einem Sechseck sich
verwandelnde Oberteil steht, dessen sechs Flächen in Rankenornament durchbrochen und von
kreuzblumenartigen Ansätzen bekrönt sind. Vorzügliches Stück. Höbe 24 cm.
698. Früh Gothische Hostienbüchse, in Silber getrieben, mit niederer cylindrischer Leibung,
um welche gothische Inschrift in getriebenen Lettern. Der dachförmige Deckel mit Blattwerk
und geometrischen Ornament verziert. Anfang des XV. Jahrh. Höbe 10 cm.
699. Ciborium. in Silber getrieben und vergoldet; der Fuss oval, mit Blattwerk und ornamental
getrieben, geht in einen schön profilierten Schaft über, auf welchem das achtseitige, kassetten-
artige Gefäss von einer ornamental getriebenen Unterplatte getragen ruht, auf den Ecken verzierte